Zum Inhalt springen
Neue „Sapphire Edge AI“-Serie

Sapphire steigt in den Mini-PC-Markt ein

Sapphire ist in Deutschland vor allem für seine Komponenten bekannt. Die Zutaten für die derzeit äußerst gefragten Mini-PCs sind daher schon mal im Haus. Da liegt es nahe, diese auch gleich selbst zu bauen und über seine bewährten Partner im Channel zu vertreiben.

Autor: Michaela Wurm • 13.11.2025 • ca. 0:55 Min

Die neue „Sapphire Edge AI“-Serie
Die neue „Sapphire Edge AI“-Serie
© Sapphire

Sapphire ist im IT-Channel ein bekannter Brand. Viele kennen den chinesischen Hersteller vor allem für seine Grafikkarten und Mainboards. jetzt wagt sich das Unternehmen zwar nicht auf neues, aber lange brachliegendes Terrain vor.

Auf der diesjährigen Computex zeigte Sapphire erstmals seinen brandneuen Mini-PC „Sapphire Edge AI“, der jetzt im November auch auf den deutschen Markt kommen soll.

Wie Marketing Manager Alexander Schmidt im Gespräch mit connect professional berichtet, hatte Sapphire schon früher Mini-PCs im Angebot, die Produktlinie dann aber wieder eingestellt. Im Embedded -Bereich wurden die Systeme aber bis heute kontinuierlich weiterentwickelt. Angesichts des zunehmenden KI-Hypes habe sich der Hersteller entschlossen, jetzt auch wieder Mini-PCs für gewerbliche wie private Käufer anzubieten.

Anbieter zum Thema

Der neue „Sapphire Edge AI“ soll als Barebone über die Distribution verkauft werden. Komplettsysteme seien wegen der starken Preisschwankungen bei Komponenten und der Einkaufsvorteile der großen Brands bei Betriebssystemen schwierig. Aber Händler, Systemhäuser und Distributoren können die Geräte assemblieren. „Wir wollen dafür verstärkt Kontakte zu Systemhäusern und VARs aufbauen“, so Schmidt.

Bei den Distributoren kann Sapphire auf „die üblichen Verdächtigen“ vertrauen, die auch seine Komponenten verkaufen. In Deutschland sind das Also, Api, Ecom und Wortmann.

Chancen sieht das Unternehmen durch den KI-Boom jede Menge. Firmen könnten auf den leistungsstarken Rechnern KI-Anwendungen lokal laufen lassen, ohne Daten in die Cloud geben zu müssen, hebt Schmidt hervor.