Zum Inhalt springen

Der CIO wird Business-Berater

Die deutschen IT-Verantwortlichen wachsen in eine neue Rolle hinein. Trotz der Diskussionen um Outsourcing sind CIOs zunehmend als Sourcing-Manager und Business-Berater gefragt.

Autor:Redaktion connect-professional • 9.12.2007 • ca. 1:00 Min

Inhalt
  1. Der CIO wird Business-Berater
  2. Outtasking schafft Freiräume

Ein signifikanter Teil der deutschen Unternehmen hat ihre IT mit Mann und Maus an externe Dienstleister ausgelagert, berichtet Andreas Stiehler, Analyst bei Berlecon. Aber andererseits bestimmen jedoch Schlagworte wie IT Business Alignment oder Business Service Management derzeit die Schlagzeilen. Der Aussage »die IT kann den meisten Mehrwert leisten, wenn Sie das Business bei der Verbesserung von Geschäftsprozessen aktiv unterstützt«, stimmen heute mehr als zwei Drittel der Geschäftsbereichsleiter zu. Neun von zehn Geschäftsbereichsverantwortlichen wünschen sich zudem eine stärkere Einbindung der IT in die Planungsprozesse des Business, drei Viertel fordern eine stärkere Rolle der IT als Berater und jeder vierte Verantwortliche wünscht sich mehr Initiative.

Allerdings verfügt die interne IT bei der geforderten aktiven Unterstützung der Geschäftsbereiche im Vergleich zu externen Dienstleistern über einen entscheidenden Vorteil: ihre Nähe zum Business. Die Sicht auf die IT als Kostenstelle ist insbesondere in großen Unternehmen und dort, wo die IT von externen Dienstleistern betrieben wird, besonders ausgeprägt. Mit anderen Worten: Je größer der Abstand zwischen IT und Geschäftsbereichen ist, desto weniger wird die IT als Business-Enabler wahrgenommen – und desto weniger wird die IT in die Planungsprozesse der Geschäftsaktivitäten einbezogen.

Auch bei Anforderungen wie Kommunikationsbereitschaft, Business-Verständnis oder Service-Orientierung schneiden die internen IT-Organisationen bei den Geschäftsbereichsverantwortlichen tendenziell besser ab als externe Dienstleister. Eine erfolgreiche Transformation des Business bedarf also augenscheinlich der Mitwirkung der internen IT-Organisation. Eine vollständige Auslagerung der IT scheint bei der Erfüllung dieser Forderungen wenig hilfreich.