Deutscher Rechenzentrumspreis 2017
Mehr Effizienz im Rechenzentrum - das ist der Anspruch, dem alle Gewinner des Deutschen Rechenzentrumspreises gerecht werden. Sie liefern Ansätze zur IT-Optimierung für Unternehmen aller Branchen - Anregungen zum Querdenken gibt es im Beitrag und der Bildergalerie.

Im Rahmen des Rechenzentrumskongresses future thinking vom 25. bis 26.04. wurde im Kongresszentrum darmstadtium der Deutsche Rechenzentrumspreis verliehen. Neben dem Publikumspreis wurden insgesamt acht Kategorien prämiert. Eine unabhängige Fachjury hat dafür insgesamt 65 eingereichte Projekte und Lösungen bewertet. Seit 2011 wird der Deutsche Rechenzentrumspreis am Abend des ersten Kongresstages der future thinking verliehen
Seit 2010 trifft sich die Branche jährlich auf dem RZ-Kongress future thinking. Was klein begann, hat sich zu einem großen Netzwerk aus Experten, Anbietern und Fachinteressenten entwickelt. Die zweitägige Veranstaltung kombiniert Fachausstellung mit Kongress und bietet sowohl für Experten als auch Besucher, deren Kerngeschäft nicht das Rechenzentrum selbst ist, interessante Inhalte zu aktuellen Branchenthemen.
“Die rasant fortschreitende Digitalisierung stellt Rechenzentren vor große Herausforderungen: Mit der Nachfrage nach RZ-Infrastrukturen steigen auch die technischen Anforderungen. Die Rechenzentrumsbranche braucht deshalb Menschen, die neue Perspektiven einnehmen und bahnbrechende Innovationen entwickeln. Die hohe Teilnehmerzahl am diesjährigen Deutschen Rechenzentrumspreis zeigt, dass es davon glücklicherweise sehr viele gibt”, so Ulrich Terrahe, Geschäftsführer der dc-ce RZ-Beratung sowie Veranstalter und Initiator von future thinking.
Anbieter zum Thema
Die Gewinner 2017 in den acht Kategorien sowie des Publikumspreises sind:
Kategorie 1: „Ideen & Forschung rund um das Rechenzentrum“
- Platz 1: Institut für Technische Thermodynamik der Technischen Universität Darmstadt | Johannes Oltmanns
Projekt: „Rechenzentren als Wärmeerzeuger: Nutzungspotentiale für Rechnerabwärme“ - Platz 2: Rosenberger-OSI | Paul Maier, Priv.-Doz. Dr. habil. Johannes L’huillier, Dipl.Phys. Benjamin Weigand
Projekt: „Lichtwellenleitersteckverbinder mit Lotus-Effekt“ - Platz 3: ICT Facilities / Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung |Holger Zultner, Stephan Lang
Projekt: „ICT Performer“
Kategorie 2: „RZ-Klimatisierung und Kühlung“
- Platz 1: Efficient Energy | Peter Rauer
Projekt: „Revolutionärer neuer Kälteerzeuger mit Kältemittel R718 (Wasser)“ - Platz 2: Howatherm Klimatechnik | Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup
Projekt: „Einrichtung zur Nutzung der indirekten und direkten Freien Kälte“ - Platz 3: Thomas-Krenn | David Hoeflmayr
Projekt: „Hot Fluid Computing – Flüssigkühlung und Wärmerückgewinnung “
Kategorie 3: „RZ-Energietechnik“
- Platz 1: Schneider Electric | Michael Schumacher
Projekt: „ECOnversion als optimale USV-Betriebsart für Rechenzentren“ - Platz 2: Piller Germany | Bernd Ehlert
Projekt: „CPM – Revolutionäre Technologie zur Sicherung der RZ-Stromversorgung“ - Platz 3: Socomec | Steffen Breiter
Projekt „Li-Ion USV – revolutionierende Kombination von Spitzentechnologien“
Kategorie 4: „Netzwerk-Infrastrukturen“
- Platz 1: CommScope | René Trösch
Projekt: „CommScope LazrSPEED WideBand Multimode OM5 Lichtwellenleitersystem“ - Platz 2: Tripunkt | Sebastian May
Projekt: „Pathfinder Mobile“ - Platz 3: Panduit | Rolf Reinhardt
Projekt „AWG-28 10GIG Kupfertrunks – effiziente und operable RZ-Verkabelung“
Kategorie 5: „Neu gebaute energie- und ressourceneffiziente Rechenzentren“
- Platz 1: Karlsruher Institut für Technologie | Rudolf Lohner
Projekt: „ForHLR – Hocheffizientes HPC-Rechenzentrum mit Warmwasserkühlung“ - Platz 2: Stadtwerke Barmstedt | Olaf Lorenz
Projekt: „Umbau eines Reinwasserbehälters zum umweltfreundlichen Rechenzentrum“ - Platz 3: Cadolto Datacenter, Globalways | Thorsten Grosse, Wolfgang Kaufmann
Projekt: „Hocheffizientes Rechenzentrum in Modulbau“
Kategorie 6: „Energieeffizienzsteigerung durch Umbau in einem Bestandsrechenzentrum“
- Platz 1: Contabo | Michael Bölke
Projekt: „Energetische Optimierung des Rechenzentrums der Contabo GmbH, Nürnberg“ - Platz 2: BEL NET | Fabian Müller
Projekt: „Direkte freie Kühlung für Klein-Rechenzentren unter 10KW“ - Platz 3: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Dr. Holger Marten
Projekt: „Energetische Optimierung des Rechenzentrums der Universität Kiel“
Kategorie 7: „Gesamtheitliche IT und FM-Projekte im Rechenzentrum“
- Platz 1: innovIT | Jörg Tennigkeit
Projekt: „Infrastructure follows Compute Power- konvergente HPC Infrastruktur“ - Platz 2: PRIOR1 | Oliver Fronk, Herr Görres
Projekt: „PRIOR1 Server Cage. Modulares RZ für KMU & Edge Computing mit TÜV“ - Platz 3: ICT Facilities | Stephan Lang, Holger Zultner
Projekt: „ICT AllInfraBox / ICT AllInfraRack, Edge-Rechenzentren der Zukunft“
Kategorie 8: „Innovative IT im Rechenzentrum“
- Platz 1: Boston Server & Storage Solutions | Kerstin Mende-Stief
Projekt: „vScaler.de – Anwendung oder komplette Cloud: das agile RZ lm Container“ - Platz 2: Nimble Storage | Thomas Büntig
Projekt: „Siemens AG führt Data Science zur proaktiven Storage Analyse ein“ - Platz 3: Avaya | Ulrich Pohl
Projekt: „Avaya Pod Fx – Kunden setzen auf innovative und sichere Kommunikation“
Publikumspreis 2017
ICT Facilities / Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung | Holger Zultner / Stephan Lang
Projekt: „ICT Performer“