Zum Inhalt springen
Wie sieht die Logistik der Zukunft aus?

Roboter und KI: DHL eröffnet Innovationszentrum

Die Warenströme sind im globalisierten Handel massiv – wie ist das vereinbar mit nachhaltigem Wirtschaften? Diese Frage beschäftigt auch DHL.

dpa | Andrea Fellmeth • 1.10.2025 • ca. 2:10 Min

dhl-innovationszentr-87416441-bild-wolf-von-dewitz-dpa
© Wolf von Dewitz/dpa

Der Logistikkonzern DHL hat in ein Innovationszentrum in Betrieb genommen, in dem er den Einsatz von Robotern, Elektrofahrzeugen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) darstellt. Der Standort Troisdorf mit etwa 70 Beschäftigten steht im Zeichen der Nachhaltigkeit: Das Gebäude mit rund 5.400 Quadratmetern Fläche ist aus Holz; seine Bestandteile sind den Angaben zufolge komplett recycelbar und auf dem Dach befinden sich Solarpaneele. 

DHL möchte seinen CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren deutlich senken. Das soll im Wettbewerb um die Kundengunst helfen. So können Autofirmen, die über DHL Bauteile verschicken, oder Online-Händler, deren Pakete der Bonner Konzern zustellt, sich ebenfalls als nachhaltig darstellen. Die Investitionssumme für das Zentrum, das einen anderen, seit 2007 genutzten Standort in Troisdorf ablöst, gab DHL nicht bekannt. In Dubai, Singapur und Chicago hat der Konzern weitere solcher Standorte. Auch dort sucht DHL das Gespräch mit Kunden und schlägt anhand der innovativen Technik vor, wie die Logistik für den Kunden verbessert werden kann. 

In dem neuen Innovationszentrum zu sehen ist unter anderem ein Elektro-Cargobike: eine Art Fahrrad mit insgesamt vier Rädern und einem integrierten Anhänger, in dem Pakete zwischengelagert werden. Es soll etwa bei der Zustellung in kleinen Innenstadt-Straßen helfen. 

An dem Troisdorfer DHL-Standort fährt zudem ein riesiger Roboter durch die Halle und scannt Regale ab, um den Bestand zu aktualisieren und um auf Lücken hinzuweisen – so kann die Lagerung von Produkten effizienter gestaltet werden. Der mit mehreren Sensoren ausgestattete Roboter kann mit seinen Teleskop-Stangen eine Höhe von bis zu 14 Metern erreichen. DHL hat das Gefährt des britischen Roboterherstellers Dexory bereits in jeweils einer Lagerhalle in den USA und in Großbritannien im Einsatz, weitere sollen folgen. In einer anderen Ecke des Innovationszentrums fahren kleine Roboter umher, sammeln Müll ein und bringen ihn weg. 

Situation in der Branche: Personal ist knapp 

Die Logistik-Branche, zu der auch Hermes, DPD, GLS sowie Fedex und UPS gehören, setzt immer mehr Elektrotransporter ein, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern. Das soll gewissermaßen das schlechte Gewissen der Konsumenten beruhigen, wenn sie im Internet bestellen und ihretwegen ein Zusteller bis vor ihre Haustür fährt. Außerdem setzt die ganze Branche stärker auf Roboter, um die Abläufe effizienter zu gestalten und ihren Mitarbeitern weite Wegstrecken oder monotone Tätigkeiten zu ersparen. Bei all diesen Verbesserungen wird auch Künstliche Intelligenz genutzt. 

Die Firmen sind händeringend auf der Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Durch den Einsatz der Roboter soll die Personalknappheit etwas gelindert werden. Die Roboter und die KI-Anwendungen seien dazu da, die Arbeit der Menschen zu unterstützen, sagt DHL-Manager Tim Tetzlaff. Dass Roboter aber dazu führen werden, dass die Mitarbeiterzahl insgesamt sinkt, ist nach seiner Einschätzung mindestens in den nächsten fünf Jahren nicht absehbar. Er meint: „Menschen sind in der realen Welt noch immer viel besser als Roboter.“ Man brauche einen großen Datenbestand, um Roboter für den Einsatz in der Realität richtig zu trainieren. „Diesen Datenbestand zu bekommen, ist eine schwierige Herausforderung.“

Anbieter zum Thema