Zum Inhalt springen
IP-Telefonie per Dienstleistung

Digitale Sprache als Dienstleistung

IBM hat ein Services-Paket für eine VoIP-Komplettlösung entwickelt, die durchgängig auf offenen Standards basiert. Kernstück dieser Lösung ist der Application-Server »Essentra BAX«", ein Produkt des IBM-Business-Partners Vocaltec.

Autor:Redaktion connect-professional • 13.9.2007 • ca. 0:50 Min

Essentra-Bax verfügt über eine dreistufige Architektur. Sie besteht aus Datenbank- und Web-Server, außerdem Systeme für die Kontrolle der Anrufe (Call-Control). Sie lässt sich auf einem »IBM eServer x336« oder einem »IBM BladeCenter« unter Redhat-Linux implementieren.

Bereits das x336-System unterstützt bis zu 20.000 Teilnehmer. Die Lösung lässt sich jedoch für bis zu zwei Millionen Teilnehmer erweitern, indem dem Anwender entsprechend viele X-Series-Server beziehungsweise Blades verteilt.

Auch größere Serverfarmen lassen sich auf diese Weise verwalten wie ein einzelner Server, weil Essentra-Bax über eine Managementkonsole administriert wird. Innerhalb des unternehmenseigenen LANs oder WANs kommuniziert Essentra-Bax über SIP. Für den Übergang in das öffentliche Telefonnetz und die Integration bestehender TK-Infrastrukturen kommen Voice-Gateways zum Einsatz.

Für die Anbindung in bestehende VoIP-Netze gibt es Session-Border-Controller (SBC). Ferner existieren Schnittstellen und APIs zu zusätzlichen Application-Servern, die über Voicemail-, Konferenz- oder Billing-Funktionen verfügen.

Die IBM-Lösung mit Essentra-Bax bietet eine große Bandbreite an Funktionen und Diensten, etwa Chefsekretärinnen-Funktion, Gruppenschaltung oder Vermittlungsplatz. Über die individuelle Konzeption der Lösung, die Hard- und Softwarebeschaffung sowie Implementierung hinaus offeriert IBM weiter führende Dienstleistungen aus einer Hand. Dazu zählen Roll-out-Services, Betrieb (auch On-Demand), Wartung oder Projektmanagement.

Weitere Informationen unter

www-1.ibm.com/services/de/index.wss/itservice/its/a1007201

www.vocaltec.com