Digitaler Aktenschrank »Heinlein Mail-Archiv« sichert elektronische Post
Eine Gemeinschaftsentwicklung von Heinlein Professional Linux Support und des Fraunhofer-Instituts SIT ist »Heinlein Mail-Archiv«. Die Appliance sichert alle E-Mails in einer Weise, die der Überprüfung durch das Finanzamt oder andere Behörden standhält.
Als »digitalen Aktenschrank für E-Mails« dient nach Angaben des IT-Sicherheitsexperten Heinlein Professional Linux »Heinlein Mail-Archiv«. Die Appliance stellt sicher, dass elektronische Geschäftspost gesetzeskonform archiviert wird. Laut Gesetzt müssen E-Mails je nach Branche bis zu zehn Jahre lang aufbewahrt werden.
Das Produkt entstand in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT). Alle ein- und ausgehenden Nachrichten werden digital signiert und im Originalformat in SQL-Datenbanken archiviert. Die Speicherung erfolgt auf internen Festplatten oder Datenbank-Clustern.
Die Lösung wird gewissermaßen vor dem Mailserver installiert. Sie arbeitet deshalb unabhängig von den eingesetzten Betriebssystemen und der zugehörigen Hardware.
IMAP-Connector
Bedient wird das System über ein Web-Interface. Heinlein hat Funktionen für das Monitoring und Reporting integriert. Für den Import vorhandener Daten steht ein IMAP-Connector zur Verfügung.
Wichtig, weil viele Firmen ihren Mitarbeitern auch das Senden und Empfangen privater E-Mails erlauben: Diese lassen sich aus dem zu sichernden Nachrichtenstrom ausfiltern. Es werden daher nur geschäftliche Nachrichten gesichert.
Modul von Fraunhofer SIT
Vom Fraunhofer-Institut SIT stammt das Modul Archisoft. Diese Komponente bietet die Möglichkeit zur Langzeit-Beweiswerterhaltung und späteren Verifikation elektronisch archivierter Dokumente. Sie lässt sich aber auch für E-Mails einsetzen.
Die Hardware-Appliance ist in drei Versionen verfügbar: Basic, Business und Enterprise. Die Basis-Ausgabe ist für bis zu 50.000 E-Mails pro Tag ausgelegt, die Business-Version für 250.000 E-Mails.
Eher für Großfirmen und Unternehmen aus dem gehobenen Mittelstands kommt die Enterprise-Ausgabe in Betracht. Sie archiviert 500.000 und mehr E-Mails pro Tag.
Hinzu kommt eine Software-Ausgabe, die als Virtual Machine in Vmware-Umgebungen installiert werden kann. Sie verfügt, ebenso wie die Business- und Enterprise-Geräte, über einen LDAP- und ADP-Connector.
Technische Details zu Mai-Archiv-Versionen hat Heinlein in diesem PDF-Dokument zusammengestellt.