Zum Inhalt springen

E-Business einführen - aber wie?

E-Business einführen - aber wie?. Kleine und mittelständische Unternehmen rufen zunehmend E-Business-Projekte ins Leben. Doch auch wenn die Anwender die Vorteile der Standards erkennen, haben sie bei ihrer Auswahl Schwierigkeiten. Darüber hinaus stoßen die IT-Entscheider bei der Umsetzung der IT-Projekte oft auf weitere Probleme.

Autor:Redaktion connect-professional • 25.1.2006 • ca. 0:30 Min

Inhalt
  1. E-Business einführen - aber wie?
  2. E-Business einführen - aber wie? (Fortsetzung)

E-Business einführen - aber wie?

Knapp 90 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) in Deutschland setzen E-Business ein oder planen dies für die Zukunft, so das Ergebnis einer stichprobenartigen Befragung von rund 500 Unternehmen. Knapp 80 Prozent der vom 30. Juni bis 30. September 2005 befragten Teilnehmer der vom Bundesministerium geförderten Online-Studie der E-Business-Initiative Prozeus kamen aus Betrieben mit bis zu 249 Angestellten. Mehr als die Hälfte der Befragten stammten aus der Industrie. Die Studie ging insbesondere der Frage nach, in wie weit sich bereits E-Business-Standards bei KMUs durchgesetzt haben, mit welchen Problemen sich die Unternehmen bei den Projekten konfrontiert sehen und welche Vorteile sich die Befragten durch den Einsatz der Standards versprechen.