Zum Inhalt springen

Ein neuer Fotodrucker muss her!

Mal ehrlich: muss es immer billiger werden? Ganz bestimmt nicht. Und bei Geräten wie Tintenstrahldruckern sind nicht nur Preise, sondern auch die Produktzyklen unnötig.

Autor:Redaktion connect-professional • 23.1.2007 • ca. 1:40 Min

Canon Pixma iP4200 (Foto: Canon)

Ich habe vor etwa einem halben Jahr 10 aktuelle Fotodrucker für das fotoMagazin getestet. Ein Nebeneffekt dabei war, dass dass ich dadurch die Möglichkeit hatte, einen Nachfolger für meinen Canon S9000 auszusuchen, der nach drei Jahren Benutzung Druckmedien nicht mehr so präzise transportiert, wie ich es als Alt-Printer für meine uralte Fototechnik, die Cyanotyopie, benötige. Meine Entscheidung ist ziemlich schnell zu Gunsten des Canon Pixma iP4200 gefallen, der zwar nur ein A4-Drucker ist, aber eine Reihe interessanter Eigenschaften hat.

So arbeitet er mit nur vier Tinten in den Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz, die sich in einzeln austauschbaren Tintentanks befinden. Für den Textdruck hat er noch eine zusätzliche, relativ großvolumige Patrone mit pigmentierter Tinte. Durch diese Bestückung sind sehr ökonomische Text- und Fotodrucke möglich und ich muss nicht so oft Tintenpatronen wechseln, wie bei einem typischen Fotodrucker mit mehr Tintenfarben. Trotz der CMYK-Tinten erreicht der iP4200 durch bis zu 1 Picoliter kleinen Tröpfchen und eine Maximalauflösung von 9600 x 2400 dpi eine erstaunlich gute Qualität. Und: er verfügt standardmässig über eine Duplexeinheit für beidseitigen Druck (sehr praktisch), eine spezielle Zuführung für die Bedruckung von CD-Rs und DVD-Rohlingen (brauche ich kaum), sowie eine zweite Papierzuführung über eine Kasette (nunja).

Als ich den Artikel redigiert zurückbekam, ist der von mir genannte Preis von 130 Euro auf 100 Euro gesenkt. Tatsächlich ist der nun aktuelle Listenpreis 99 Euro und in der Schwantalerstrasse bezahle ich bei meinem Lieblingshändler dann nur 86 Euro – inklusive der fünf Tintenpatronen, die etwa 70 Euro kosten. Ausserdem fällt mir auf, dass in den wirklich nicht großen Regalen hinter dem Verkaufstresen etwa sechs Pixma iP4200 lagern. Das gibt zu denken: warum senkt Canon den Preis für ein Gerät, das sein Geld mehr als wert und anscheinend sehr beliebt ist, um etwa 25 Prozent? Eine schnelle Antwort darauf gab es dort nicht, ich werde also vielleicht ein Update schreiben. Und hier ist es auch: der Pixma iP4200 wurde schon nach wenigen Monaten durch den Pixma iP4300 ersetzt. Jetzt muss ich zusehen, wo ich noch einen iP4200 als Spare Unit herbekomme, denn das Gerät hat sich so gut bewährt, dass ich nicht schon wieder wechseln möchte. Insofern frage ich mich natürlich: warum werden neue Geräte gelauncht, wenn die aktuellen das Zeug zum Klassiker haben?