Zum Inhalt springen

Eltern wollen beim Kinder-Handy nicht sparen

Während die Finanzkrise dazu führt, dass viele Eltern etwa bei Kleidung und Spielzeug ihrer Kinder sparen, bleibt das Handy von diesem Trend ausgenommen. Im laufenden Jahr steigen die Ausgaben der Eltern für das Handy ihrer Kinder weiter an.

Autor:Redaktion connect-professional • 20.8.2009 • ca. 0:45 Min

Nach anfänglichen Zögern verzichten nur noch wenige Eltern auf ein Handy für ihre Kinder

Während die Wirtschaftskrise auch bei vielen Eltern zu erhöhten Sparanstrengungen führt, bildet das Handy die Ausnahme: Hier lassen sich die Eltern nicht lumpen und zahlen jährlich einen Anteil von 157 Euro, das sind 18 Euro mehr als im Jahr 2008, so eine Mitteilung der Postbank unter Berufung auf die Kids-Verbraucheranalyse 2009. Das Telefonieren mit dem Handy ist für viele Kids heute eine Selbstverständlichkeit. Die Gesamtkosten für das Handy belaufen sich der Studie zufolge auf durchschnittlich 283 Euro. Dabei müssen die Kids einen Anteil in Höhe von 126 Euro selbst beisteuern.

In vielen anderen Bereichen zeigen sich die Eltern der 6- bis 13-Jährigen angesichts der Wirtschaftskrise jedoch nicht mehr so spendabel wie noch im Jahr zuvor. So geben sie für die Kleidung ihrer Kinder im Durchschnitt 309 Euro aus. Das sind zehn Euro weniger als im Jahr 2008. Auch beim Spielzeugkauf wird gespart. Für Spielekonsolen, Brett- und Kartenspiele, Puzzles und Plüschtiere zahlen Eltern durchschnittlich 173 Euro und sparen damit sieben Euro im Vergleich zum Vorjahr.