Ethernet-Dienste überzeugend gestalten
Ethernet-Dienste sind heute dank bewährter Standards und globaler Akzeptanz weit verbreitet. Um die mit der zunehmenden Verbreitung verbundenen Herausforderungen bewältigen zu können, ist jedoch eine bessere Nutzbarkeit der Ethernet-Services erforderlich.Viele Unternehmen setzen heute für die Vernetzung der Standorte bevorzugt auf Ethernet-Dienste, deren Verfügbarkeit in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Weltweit bieten zahlreiche Service Provider entsprechende Dienste für nahezu jede Branche an. Zur schnelleren Akzeptanz hat nicht zuletzt die Standardisierung der Dienste und damit verbundenen Technik beigetragen, wobei Organisationen wie das Metro Ethernet Forum (MEF) eine wichtige Rolle spielten. Von einfacher Punkt-zu-Punkt-Verbindung bis hin zu komplexer Mehrpunkt-zu-Mehrpunkt-Konfiguration steht heute ein breites Spektrum an Ethernet-Diensten zur Verfügung. Der wachsende Wettbewerbsdruck zwingt die Provider jedoch dazu, sich stärker von ihren Mitbewerbern zu differenzieren. Zum entscheidenden Faktor ist dabei die Geschwindigkeit geworden - nicht nur hinsichtlich der zunehmenden Bandbreite, sondern auch für bessere Service-Nutzung. So lassen sich auch Herausforderungen wie das reibungslose Aktivieren der Services, kürzere Fehlerbehebungszeiten und höhere Kundenzufriedenheit bewältigen. Um zeitraubende Vorgänge bei der Service-Bereitstellung zu beschleunigen, benötigen Provider adäquate Werkzeuge. Beispiele hierfür sind die Plug-and-Play-Installation netzferner Geräte oder auch die vereinheitlichte Service-Aktivierung und -Modifizierung. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine Automatisierung den Aufwand für die Installation und Konfiguration von Ethernet-Switches um 75 Prozent senken kann. Mit dem Einsatz von Automatisierungssoftware gehören unter anderem aufwändige manuelle Eingriffe durch Experten oder Fehlbedienungen der Vergangenheit an. Im Beispiel (siehe Bild) löst das NOC (Network Operations Center) bei einer neuen Service-Anfrage automatisch einen Arb
