Geschäftsmodell mit Zukunft: IT-Flatrate für Fachhändler
Der Automatisierungs-Spezialist Kaseya expandiert nach Deutschland: Dessen gleichnamige Software-Plattform erlaubt es Fachhändlern, die Systeme ihrer Kunden aus der Entfernung automatisiert zu verwalten. Darüber hinaus könnte sich die Plattform als Initialzündung für ein noch wenig verbreitetes Geschäftsmodell entpuppen: Die IT-Flatrate für Services, Hard- und Software.
- Geschäftsmodell mit Zukunft: IT-Flatrate für Fachhändler
- Geschäftsmodell mit Zukunft: IT-Flatrate für Fachhändler (Fortsetzung)
Schätzungen von Marktforschern zufolge verzehrt allein der laufende IT-Betrieb rund 80 Prozent der IT-Budgets. Daraus ergibt sich ein entsprechend hohes Potenzial für Dienstleister. Dennoch sind der Konkurrenz- und Preisdruck besonders für kleine und mittelständische Fachhändler hoch, die Margen niedrig.
Die Software-Plattform des IT-Automatisierungsanbieters Kaseya will genau dort Abhilfe schaffen: Von einer einzigen Konsole aus lassen sich Zeit und Kosten sparend beliebig viele Kunden-Systemen verwalten. Die Plattform ermöglicht beispielsweise Netzwerk-Monitoring, Patch-Management, Softwareverteilung, Backup und Desaster Recovery sowie monatliches Reporting. Sie integriert Funktionen für die Systemverwaltung in einem zentralen Softwaretool und ersetzt die meisten sich wiederholenden Aufgaben eines IT-Dienstleisters durch automatisierte Prozesse. Dieser kann sich so seinen Hauptaufgaben widmen und beispielsweise individuelle Abläufe im System definieren sowie neue Kunden akquirieren. Neben der Kosteneffizienz, die sich daraus ergibt, können Dienstleister aber auch die Kundenbindung erhöhen, indem sie durch den Wechsel vom reaktiven zum proaktiven IT-Betrieb ihre Servicequalität verbessern.