Zum Inhalt springen
Content Keeper Technologies

Geschlossener Filterkreislauf für das Web

Die Content-Security-Appliances des australischen Anbieters Content Keeper Technologies arbeiten transparent als Ethernet- Bridge. Sie kategorisieren die URLs und Web-Inhalte autonom und blockieren verdächtige Inhalte sowie Dienste automatisch.

Autor:Markus Reuter • 19.3.2008 • ca. 1:25 Min

Der Hersteller Content Keeper will Unternehmen ab 500 Clients und mehr mit Filialen für sich gewinnen. Seine Appliances filtern Webinhalte, die sie mit Hilfe der »Closed Loop Collaborative Filter «-Engine auf ihre Schadenswirkung untersuchten. Hinter der Technik verbirgt sich das Klassifizierungsverfahren, mit dem der Hersteller zwischen legalen und unerlaubten Inhalten, Diensten und Anwendungen unterscheidet.

Die Content-Keeper-Boxen untersuchen den ein- und ausgehenden Verkehr im Bridge-Modus, also transparent für den User. Auch eine SSL-Option ist verfügbar, in dem Fall müssen die Boxen im Proxy-Modus laufen. Die Filter-Engine erkennt rund 100 Protokolle, Dienste und Inhalte dank Layer-7-Analyse automatisch, ähnlich einem Bandbreitenmanagement- System. Die URLs werden in 32 verschiedene Kategorien eingeordnet, wobei der User eigene Policies und Ausnahmeregelungen festlegen darf. Kann die Box bei gewissen URLs kein eindeutiges Ergebnis ermitteln, leitet sie das Sample automatisch an das Datencenter des Herstellers. Dort wird sie nochmals ausführlicher untersucht. Im Ernstfall greifen die Techniker im Labor manuell ein, um den Charakter der URL eindeutig zu erfassen. Einmal richtig eingeordnet, wird das Ergebnis per Pull-Modell an alle Appliances von Content Keeper verteilt. Bereits 2.000 Kunden fungieren mit ihren Boxen als Quelle in diesem Kreislauf, wobei der Hersteller betont, dass die Resultate anonymisiert sind. Es existiere keine Verbindung zwischen URL und Kunde.

Der Administrator darf Sonderregeln – auch zeitabhängig – für bestimmte User und Gruppen definieren. Dazu importieren die Appliances die Userprofile bei Bedarf unter anderem per LDAP aus bestehenden Verzeichnisdiensten. Damit sie hochverfügbar arbeiten, sind alle Appliances mit Bypass-Funktionen ausgerüstet.

Content Keeper sucht mehrere Value Add-Reseller, die vor allem Formen aus dem Mittelstand zu ihren Kunden zählen. Support in deutscher Sprache wird über das technische Network-Operating- Center in Australien abgewickelt. Ein deutsches Büro ist nicht geplant, Content Keeper wickelt das europäische Geschäft über das Büro in Großbritannien ab.

_______________________________

INFO

Content Keeper Technologies Europe
PO Box 7868, Crowthorne Berkshire RG45 6XY
United Kingdom
Tel. 0044-(0)-1344-752 740
Fax 0044-(0)-1344-780 332
www.contentkeeper.com