Gesicherter IT-Betrieb
Gesicherter IT-Betrieb. Um ihren IT-Betrieb im Sinn von Service Continuity und Disaster Recovery zu gewährleisten, müssen die Unternehmen ihre Risiken analysieren und für Notfälle planen.
- Gesicherter IT-Betrieb
- Gesicherter IT-Betrieb (Fortsetzung)
- Gesicherter IT-Betrieb (Fortsetzung)
Gesicherter IT-Betrieb
Die Bedeutung der IT für die Geschäftstätigkeit eines jeden Unternehmens ist heute außerordentlich hoch. Zusammen mit verschärften gesetzlichen Rahmenbedingungen bedeutet dies geradezu einen Zwang zum Management von Service Continuity, der geplanten Sicherstellung des IT-Betriebs bei einer Unterbrechung, sowie von Disaster Recovery, den dazu erforderlichen Vorsorge- und Notfallmaßnahmen. Denn die IT erfasst branchenübergreifend in allen Unternehmen die meisten Bereiche und greift stark in Organisation und Abläufe des gesamten Betriebes ein, vernetzt die Abteilungen untereinander sowie das Unternehmen mit anderen Firmen sowie mit Behörden. Folglich müssen sämtliche Komponenten der IT fehlerfrei und in der Regel ohne Unterbrechung zur Verfügung stehen: Rechner und Speichermedien, Systemsoftware und Applikationen mit ihren Daten und Datenbanken, die Vernetzung innerhalb des Unternehmens und in die Außenwelt. Nicht nur im Fall von Just-in-time-Lieferung oder Drei-Schicht-Produktionsbetrieb ist offenkundig, dass die Unternehmensleitung Service Continuity als eine der höchsten Prioritäten betrachten muss. Denn Ausfälle der IT-Infrastruktur oder wesentlicher Teile können in kürzester Zeit die Existenz der Firma bedrohen.