Zum Inhalt springen
Netzwerktester

Gigabit-Ethernet-Netzen auf den Zahn fühlen

Der Netzwerktester Trend Unipro GbE spürt Fehler in Gigabit-Ethernet-Netzen auf. Das gilt nicht nur für »Klassiker« wie gebrochene oder geknickte Kabel. Das Gerät prüft auch, ob die Spannungsversorgung von Endgeräten über das Datennetz funktioniert.

Autor:Bernd Reder • 14.4.2008 • ca. 1:20 Min

Das Testgerät Trend Unipro GbE
Mit dem Unipro GbE lassen sich passive (Monitor-Modus) und aktive Tests (Through-Modus) durchführen.
Mit dem Unipro GbE lassen sich passive (Monitor-Modus) und aktive Tests (Through-Modus) durchführen.

Gigabit-Ethernet-Installationen aller Kategorien kann der Netzwerktechniker mit dem Trend Unipro GbE von Trend Communications unter die Lupe nehmen: LANs, Zugangs- oder Metro-Netze. Das Gerät wiegt ein Kilogramm, ist also für den Außeneinsatz tauglich. Das unterstreichen zudem Details wie die stoßfeste Ummantelung, die stabile Tastatur und das leuchtstarke Display.

Der Tester liefert detaillierte Statistiken und Fehlerberichte über die physikalische Schicht, MAC- und IP-Layer eines Netzes. Das Unipro GbE unterstützt dabei sowohl Q-in-Q-Framing als auch IP-Datagramme.

Das System ist mit jeweils zwei Schnittstellen für optische (SFP) Kabel und Kupferleitungen (RJ-45) ausgerüstet. Der Fachmann kann den Datenverkehr im Netz passiv im Monitor-Modus beobachten. Dabei werden die Signale lediglich vom Kabel abgegriffen.

Alternativ dazu hat er die Möglichkeit, ein aktives Monitoring durchzuführen. Das erfolgt durch das Einschleifen des Testgeräts in den Signalweg. In diesem Through-Modus setzt das Unipro GbE zwei Schnittstellen ein. Diese Betriebsart bietet sich dort an, wo kein Splitter zur Verfügung steht.

Tests nach RFC 2544

Das Gerät unterstützt außerdem den RFC-2544-Test. Damit kann der Experte feststellen, ob eine Ethernet-Komponente die Durchsatzwerte erreicht, die der Hersteller angibt.

Auf Knopfdruck erhält der Benutzer sofort eine Gut-/Schlechtaussage für eine erste Einschätzung. Weiterhin stehen detaillierte Resultate in Form von Tabellen zur Verfügung.

Immer mehr Endgeräte, etwa WLAN-Access-Points, IP-Kameras oder VoIP-Telefone, werden über das Datenkabel mit Strom versorgt. Daher benötigen Netzwerkfachleute Informationen darüber, ob die Datenverkabelung für Power over Ethernet (PoE) ausgelegt ist.

Auch diese Überprüfung lässt sich mit dem Unipro GbE durchführen. Das System ermittelt zunächst, auf welchen Adernpaaren die Versorgungsspannung übertragen wird. Anschließend misst es die aktuellen Werte von Strom und Spannung.

Das Unipro GbE prüft dabei, ob diese Daten mit den Vorgaben des IEEE-Standards übereinstimmen. Die Messung ist sowohl im Termination- als auch Through-Modus möglich.

Fazit: Ein hilfreiches Tool für Netzwerkfachleute, die für die Installation und Wartung einer Datenverkabelung zuständig sind.