Google fordert Microsoft und Apple heraus
Auf dem Google Developers Day in München zeigte sich, dass die Strategie des Internet-Konzerns zunehmend Konturen annimmt: Mit seinen Web-Anwendungen bietet Google eine Alternative zu Microsoft, während das neu präsentierte Android-Handy »T-Mobile G1« dem iPhone Konkurrenz macht.

- Google fordert Microsoft und Apple heraus
- »Der Browser ist wichtiger als das Betriebssystem«
- T-Mobile präsentiert erstes Android-Handy
Ob Google Apps, das Handy-Betriebssystem Android oder die Internet-Allianz Open Social: Mit einem steten Reigen an Neuentwicklungen präsentierte sich Google in den letzten Monaten als Hansdampf in allen Gassen, doch schien dem Internet-Konzern bisweilen ein strategischer Rahmen zu fehlen. Für mehr Klarheit sorgte hier der Google Developers Day, zu dem das Unternehmen in München mehr als 500 Softwareentwickler begrüßte.
Google setzt darauf, dass immer mehr Anwendungen in den Browser wandern, per Cloud Computing gehostet werden und somit auch einer wachsenden Anzahl von Mobilfunknutzern zur Verfügung stehen. Während das Google-Diktum »Wir wollen nicht mit Microsoft konkurrieren« lange als inhaltsarmes Dementi galt, wird nun klar, dass es dem Internet-Konzern tatsächlich nicht um Konkurrenz geht. Vielmehr will Google langfristig mit seiner Web-Strategie die Produkte des Redmonder Softwaregiganten überflüssig machen. »Der Funktionsumfang des Open Web entspricht inzwischen den Leistungsmerkmalen nativer Software«, bilanzierte denn auch Chris DiBona, der bei Google das Open Source Programm leitet.