Handel im Wandel
Kunden werden immer anspruchsvoller - um dieser Entwicklung zu begegnen, müssen Händler digitale Strategien ins Auge fassen. Die Managementberatung Detecon hat die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich untersucht und fünf Mega-Trends, für die sich der Einzelhandel wappnen muss, definiert.

- Handel im Wandel
- Interaktive Verkaufsflächen und verschiedene Bezahlmöglichkeiten
Kundenbindung auf allen Kanälen ermöglicht Conversational Commerce. Zusätzlich zu klassischen Informationsmedien werden hier auch Messenger-Dienste in die Kommunikationsstrategie integriert.
Anbieter zum Thema

WhatsApp, Facebook-Messenger und Co. entfernen sich vom einseitigen Direktmarketing und lassen den Händler mit seinem Kunden in den direkten Dialog treten, was zu einer individuelleren Beratung führt. Die Kombination mit Chatbots ermöglicht einen effizienten Einsatz ohne hohen Personalaufwand.
Vernetzte Systeme
Direkt vor Ort mehr Kundenservice bieten technische Lösungen innerhalb einer vernetzten Filiale. Digitale Preisschilder – sogenannte ESL, Electronic Shelf Labels – verraten nicht nur den Preis eines Produktes, sie bieten außerdem passende Zusatzinformationen und, etwa bei vorliegenden Kundendaten, kundenspezifische Rabatte. Außerdem optimieren sie interne Prozesse, da die ELS mit nur einem Klick filialweit ausgetauscht werden können. Genauso effizient sind etwa vernetzte Kassen, womit der Händler in Echtzeit seinen Warendurchfluss misst, und die digitale Erfassung der gesamten Kühlkette, die durch optimales Haltbarkeitsmanagement bessere Produktqualität und zufriedene Kunden ermöglicht. Die Basis für alle diese neuen Lösungen ist Cloud-Computing und ein hochverfügbares Netz in der Filiale.