Haushalte mit immer mehr internetfähigen Geräten
Immer mehr Deutsche nutzen das Internet auf mobilen Endgeräten. Auch die Internetnutzung über den Fernseher wird beliebter.

Das Internet ist für die meisten Menschen in Deutschland inzwischen fast so selbstverständlich wie das Telefon: 87 Prozent der 14- bis 64-Jährigen nutzen das Worl Wide Web. Am weitesten verbreitete Endgeräte sind nach wie vor Desktop-PC oder Notebook mit 85 Prozent. Mit diesen Geräten wird auch der größte Teil der Internetnutzungs-Zeit (76 Prozent) verbracht. Bereits 41 Prozent nutzen das Internet auf dem Smartphone – ein Anstieg um sieben Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Smartphones und Tablets ersetzen in den meisten Fällen allerdings nicht den Computer, sondern werden zusätzlich genutzt.
Die Wahl des Endgerätes ist in hohem Maße von den genutzten Inhalten abhängig. Beim Smartphone steht die Kommunikation unterwegs im Mittelpunkt. Als ständigen Begleiter nutzen viele das Smartphone zur Kontaktpflege und um das Geschehen im Freundeskreis zu beobachten oder zu kommentieren. 50 Prozent der mobilen Internetnutzer sind mindestens einmal im Monat auf sozialen Netzwerken wie Facebook unterwegs. Instant Messaging Dienste werden von 34 Prozent für den gegenseitigen Austausch genutzt. Zehn Prozent teilen selbst erstellte Inhalte, wie zum Beispiel Fotos und Videos, mit anderen.
Tablet-Besitzer nutzen zu 54 Prozent ihr Gerät mindestens einmal im Monat zum Abruf aktueller Nachrichten. Häufig dient das Tablet auch dazu, Produktrecherchen durchzuführen: 70 Prozent informieren sich mit diesem mobilen Gerät im Internet über neue Produkte, Anbieter und Services. Der Desktop-PC oder das Notebook, mit dem die meiste Zeit im Internet verbracht wird, bleibt das wichtigste Gerät für Online-Shopping (46 Prozent) und Online-Banking (50 Prozent). Auch Gaming findet bevorzugt auf den größeren Bildschirmen statt (16 Prozent der PC-Nutzer).
--- forum[x] ---Wenn auch noch mit einem sehr geringen Anteil, öffnet in immer mehr Haushalten auch der Fernseher eine weitere Tür zum Internet. Viele neue Fernsehgeräte besitzen bereits eine Internetzugangsmöglichkeit. Die tatsächliche Nutzung bleibt aber noch hinter der technischen Ausstattung zurück: 18 Prozent der 14- bis 64-Jährigen wissen, dass sie einen internetfähigen Fernseher, eine internetfähige Set-Top-Box, Spielekonsole oder Multimediabox im Haushalt haben. Weniger als die Hälfte dieser Gruppe geht damit auch tatsächlich ins Internet. Besonders beliebt sind dabei Videoinhalte. 31 Prozent der Nutzer sehen sich mindestens einmal pro Monat Sendungen in den Mediatheken der TV-Sender an, zwölf Prozent nutzen kostenpflichtiges Video on Demand.
Für die repräsentative Studie wurden in diesem Frühjahr insgesamt 1.503 Personen im Alter von 14 bis 64 Jahren in Deutschland befragt.