Home-Control wird unaufhaltsam den Massenmarkt erobern
Cebit-Network-Forum – Breitband-Internet und die Heimnetze sind dabei, die Kommunikations- und die Unterhaltungsindustrie vollständig zu transformieren. Ein vergleichbarer Trend findet sich im Home-Control-Bereich und wird verändern, was wir heute über Haustechnik wissen.

Home-Control wird seit 20 Jahren diskutiert. Warum entwickelt sich gerade heute ein Massenmarkt? Dieser Frage gingen anlässlich des Cebit-Network-Forums »Control of the Digital Home« die Unternehmen Zensys, Linksys, Monster und Intermatic sowie Z-Wave-Alliance im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf den Grund. Bernd Grohmann, Vice-President Alliances von Zensys, brachte es auf den Punkt: »Alle vergangenen Bemühungen im Bereich Home- Control sind schlussendlich nur an drei Punkten gescheitert. Erstens fehlte ein Standard, der die drahtlose, zuverlässige und preiswerte Steuerung von Geräten im Haus garantierte. Zweitens konnten bisherige zum Standard proklamierte Funktechnologien nicht die notwendige sowie geräteübergreifende Interoperabilität zwischen den verschiedensten Technologien von unterschiedlichen Herstellern sicherstellen.
Und drittens waren bei allen bisherigen Lösungen die Kosten und der Aufwand auf dem Home-Control-Markt für Hersteller, Installateure, Service Provider und letztlich für den Anwender einfach zu hoch.« Mit dem De-facto-Standard »Z-Wave« wurden alle Faktoren, die den erfolgreichen Einsatz von Home-Control-Lösungen für den Massenmarkt bislang verhinderten, restlos beseitigt.
»Das Z-Wave-Protokoll stellt als weltweit anerkannter De-facto-Standard die dringend benötigte sowie umfassende Interoperabilität sicher, während der von Zensys entwickelte ZW-201- Chip (System-on-Chip) die Kosten auf dem gesamten Home-Control-Markt dramatisch gesenkt hat«, erklärt Mike Einstein,Vice-President Corporate-Innovation bei Intermatic. »Bereits heute sind mehr als 30 Geräteklassen in Z-Wave definiert, die dabei alle wesentlichen Bereiche der Heimautomation abdecken.Hierzu zählen beispielsweise Beleuchtungs-, Sicherheits-, Elektro- beziehungsweise Elektronik-,Remote- Control-,Heizungs-Systeme und andere, die der Anwender ortsunabhängig überwachen und steuern kann. Allein im Bereich der Heizungsteuerung liegt das Einsparungspotenzial für den Anwender höher als 30 Prozent, was den enormen Wert von Home-Control-Lösungen verdeutlicht.«
»Der Begriff ,Triple-Play‘ symbolisiert die Kombination von Internetzugang,Musik-/TV- /Video-Distribution und Sprachkommunikation und die durch diese Kombination getriebene Entwicklung des Markts für Produkte von Service- Providern und Geräteherstellern.Mit der Integration von Home-Control in Consumer-Electronics- Geräte (CE) wird das Triple-Play zum ,Quad-Play‘. Es erhöht so den Wert der Lösungen für Anwender, speziell in den Bereichen Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort«, verdeutlicht Ivar Beljaars, EMEA-Product-Marketing- Manager & Systems-Engineering von Linksys. »Insbesondere das Controlling und das Monitoring werden für viele Unternehmen zum vierten Standbein werden«, so Beljaars weiter.
»Das Quad-Play wird auch die derzeitigen stark von der Haustechnik abweichenden Distributionskanäle für PCs,TV,Video,Audio und Hi-Fi nachhaltig verändern«, meint Lew Brown, Director Strategic-Business-Development bei Monster. »Bestes Beispiel hierfür sind Remote- Controls, die es nunmehr ermöglichen, PCs, Entertainmentsysteme (TV, Video, Audio, Hi-Fi) und Home-Control-Geräte beziehungsweise Applikationen wie Beleuchtungssysteme, Jalousien, Türen, Garagentore über eine einzige Fernbedienung ohne Sichtverbindung zu steuern.
In diesem Zusammenhang spielt ,Meta-Data‘ eine entscheidende Rolle, da die Z-Wave-Technologie dazu eingesetzt werden kann, beliebige Daten aus der Entertainment- oder Home-Control- Welt ebenfalls ohne Sichtverbindung auf die Fernbedienung zu übertragen.« Übereinstimmend kamen die Diskussionsteilnehmer des Forums »Control of the Digital Home« zu der Überzeugung, dass keine andere Technologie für drahtlose Heimautomation derzeit mit Z-Wave vergleichbar sei und ein derartiges Wachstumspotenzial für die unterschiedlichsten Industrien biete. Dies erklärt auch den enormen Erfolg der Z-Wave-Technologie, da bereits heute mehr als 125 Hersteller ihre Produkte mit der Z-Wave-Technologie ausgerüstet haben.Dazu zählen beispielsweise weltweit führende Unternehmen wie Logitech,Wayne Dalton, Danfoss,Motorola,Monster und andere.
Somit ist die Kontrolle über das digitale Heim keine Vision, sondern ein real existierender Markt mit einem Potenzial von vielen Milliarden Dollar.