Zum Inhalt springen
Notebook-Marken im Fachhandel

HP im Channel auf der Überholspur

Nicht nur bei den Verkaufszahlen, auch bei der Fachhandels- Listung ist Hewlett-Packard auf Wachstumskurs. In der aktuellen <i>CRN</i>-Händlerbefragung nach den gelisteten Notebook-Marken liegt HP jetzt in Schlagdistanz zu Spitzenreiter Acer.

Autor:Redaktion connect-professional • 28.5.2008 • ca. 2:00 Min

Noch sind die Acer-Notebooks im Fachhandel am stärksten vertreten. Die quartalsweise Händerbefragung von CRN sieht den taiwanischen Hersteller auch im ersten Quartal 2008 mit einem Anteil von 37,5 Prozent noch auf Position eins im deutschen Fachhandel. Aber der einst komfortable Vorsprung ist inzwischen dahin. Vor allem HP hat in den letzten Quartalen kräftig aufgeholt. Im ersten Quartal 2008 hatten 36,1 Prozent der befragten Händler die Notebooks des welt- und europaweiten PC-Marktführers gelistet. Aber auch Fujitsu Siemens (FSC) ist noch nicht aus dem Rennen um Platz zwei. Der deutsche Hersteller wechselt sich seit einigen Quartalen mit HP auf Platz zwei ab und lag im ersten Quartal 2008 mit 35,7 Prozent Fachhandelsanteil nur knapp geschlagen auf dem dritten Platz.

Auf dem vierten Platz hat sich Asus fest eingerichtet. Der taiwanische Hersteller, eigentlich immer noch ein Newcomer unter den Top Fünf Notebook-Anbietern in Deutschland, hat in den vergangenen Jahren seine Fachhandels- Präsenz massiv ausgebaut. Das belegen auch die CRNChanneltracks. Danach lag Asus im ersten Quartal 2005 noch bei einem Anteil von 8,6 Prozent im Fachhandel. Ein Jahr später waren es bereits 17 Prozent und seit dem zweiten Quartal 2007 liegt der Fachhandelsanteil kontinuierlich über 20 Prozent. Erst dahinter liegen etablierte Brands, wie Toshiba und IBM/Lenovo. Toshiba konnte seit über einem Jahr im Channel kräftig zulegen, musste aber in den beiden letzten Quartalen Anteile abgeben. Nach zwei Quartalen mit über 18 Prozent sackte der Fachhandelsanteil im vierten Quartal 2007 auf 13,9 Prozent ab. Das reichte nur noch für Platz sechs hinter Lenovo. Auch im ersten Quartal 2008 lag Toshiba mit 14,8 Prozent hinter dem chinesischen Konkurrenten. Mit 18,6 Prozent verzeichneten die CRN-Channeltracks im ersten Quartal für Lenovo den höchstenWert seit drei Jahren.

Etwas abwärts ging es bei Sony mit 7,4 Prozent. Das reicht, um sich vor Maxdata auf Platz sieben zu behaupten. Für den Marler Hersteller verzeichnen die Channeltracks seit vielen Quartalen einen rückläufigen Anteil im Fachhandel. Im ersten Quartal 2008 hatten nur noch sieben Prozent der Händler Maxdata- Notebooks gelistet. Vor drei Jahren lag der Anteil noch im zweistelligen Bereich.

Falls Samsung endlich eine konsequente Strategie für seine Business- Notebooks umsetzt, dürfte der nächste Hersteller an Maxdata vorbeiziehen. Die Koreaner dümpeln seit vielen Quartalen um die sieben Prozent und lagen im erstenQuartal mit 6,8 Prozent nur knapp hinter Maxdata.

Interessant auch die Entwicklung bei den Assemblierern. Wie die aktuellen Channeltracks belegen, ist der Anteil von assemblierten Notebooks im ersten Quartal 2008 auf einem neuen Tiefpunkt angekommen. Mit 1,8 Prozent verkauften so wenig Reseller wie seit Jahren nicht mehr selbst assemblierte Laptops. Anders als im Desktop-Bereich ist bei Notebooks die Dominanz der A-Brands stärker denn je.