HPs Marktmacht bröckelt
HPs Marktmacht bröckelt. Der deutsche Druckermarkt hat sich im dritten Quartal dieses Jahres gegenüber dem Vorjahresquartal überwiegend positiv entwickelt. Marktführer Hewlett-Packard blieb allerdings hinter der allgemeinen Marktentwicklung zurück. Dagegen zeigt Wettbewerber Brother Stärke.
HPs Marktmacht bröckelt
Multifunktionsgeräte boomen. Sowohl die Tintenstrahl-, als auch Laser-Alleskönner konnten laut Gartner Zuwachsraten von über 40 Prozent verbuchen. Vor allem im Inkjet-Segment geht der Verkaufserfolg der All-in-Ones auf Kosten der einfachen Drucker. Mit rund 583.000 Multifunktionsgeräten gegenüber 550.000 Druckern überholten die Multis im dritten Quartal sogar die Drucker, bei denen der Markt im dritten Quartal 2005 um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückging. Da Canon seine Stückzahlen bei Tintenstrahldruckern gleichzeitig um 24 Prozent steigerte, konnten sich die Japaner nun mit 51 Prozent Marktanteil weit vor HP (19 Prozent) platzieren. Dicht auf den Fersen folgt Epson mit 18 Prozent. Bei Inkjet-Multifunktionsgeräten hat HP allerdings mit 34 Prozent Marktanteil immer noch die Nase vorn, gefolgt von Brother und Epson.
Auch bei Laserdruckern steht HP noch an erster Stelle. Allerdings schmilzt der einstmals beachtliche Vorsprung dahin. Während die Böblinger letztes Jahr noch 41 Prozent aufweisen konnten, sind es im dritten Quartal dieses Jahres nur noch 34 Prozent. Trotzdem hat HP mit rund 124.000 Laserdruckern fast doppelt so viel Geräte verkauft wie der Zweitplatzierte Kyocera Mita. Überproportional zulegen konnten Brother, Lexmark und Konica Minolta, die sich alle noch unter den Top Fünf platzierten.
Brother legt stark zu
Als Gewinner des dritten Quartals kann man Brother bezeichnen. Vor allem im Segment der Tinten-Multifunktionsgeräte hat der japanische Hersteller zwischen Juli und September fast zehnmal so viele Geräte verkauft als im Vorjahr und etabliert sich damit auf Platz zwei. Zudem festigt der Hersteller mit einem doppelt so hohen Absatz bei Laser-Multifunktionsgeräten im Vergleich zum Vorjahr seine Spitzenposition vor Canon und HP. Mit einer Steigerung der verkauften Geräte um 266 Prozent schaffte Samsung noch den Sprung unter die ersten Fünf.