Indien besitzt mehr Reife
Indien besitzt mehr Reife. Offshoring, also die Auslagerung von IT-Aufgaben an ausländische Dienstleister, ist im Kommen. Besonders viel machen hier indische Anbieter von sich reden. Wir stellen die vier wichtigsten vor.
- Indien besitzt mehr Reife
- Indien besitzt mehr Reife (Fortsetzung)
- Indien besitzt mehr Reife (Fortsetzung)
Indien besitzt mehr Reife
Europäische CIOs stöhnen unter ständigem Budget- und Kostendruck. Die Kosten sollen sinken, die Effizienz steigen. Eine Lösung für das Problem besteht schon seit Jahrzehnten darin Aufgaben, die nicht mehr unbedingt inhouse erledigt werden müssen, auszulagern. Inzwischen auch gerne ins Ausland, und hier vorzugsweise nach Indien oder neuerdings auch nach China, sofern man nicht gleich eigene Offshoring-Center errichten, wie das SAP oder Siemens seit Jahren tun.
Der letzte Schrei, zum Beispiel für Contact Center, ist nach einer Studie von Datamonitor Botswana. Dort gebe es gut ausgebildete Kräfte, die hervorragend Englisch sprechen und viele staatliche Bonbons für Investoren, zum Beispiel eine Befreiung von der Mehrwertsteuer. Nur die teuren TK-Gebühren, monieren die Marktforscher, störten ein wenig. Aber das zu ändern, läge ja in der Hand der Regierung.
Im Ausland locken günstigere Honorare und unübertroffen hohe Standards bei der Softwareentwicklung. Die Realität widerspricht der Mär vom südländischen Schlendrian diametral. Andreas Zilch, Vorstandsvorsitzender des Beratungsunternehmens Experton Group AG, weiß: »Die indischen Offshorer haben bei der Softwareentwicklung wesentlich mehr Reife als deutsche Entwicklungsabteilungen. Sie entwickeln durchgängig nach CMM (Capacity Maturity Model) 4 oder 5, während sich deutsche Entwicklungsprojekte meist auf den Leveln 1 oder 2 bewegen.«
Je höher das Level, desto geringer die Fehlerzahl bei Übergabe, desto größer aber auch der Zwang zur Genauigkeit bei der Projektspezifikation. ?Bei indischen Projekten gibt es wöchentlich, höchst strukturierte Statusmeeting, während man ich in Deutschland höchstens einmal monatlich trifft.? Sagt Zilch. Hierzulande werde nahezu kein Projekt genauso abgewickelt wie geplant, im Offshoing dagegen müssten nachträgliche Änderungen erst über einen Change-Prozess eingebracht werden. ?Das ist ein scherwiegender Unterschied in der Kultur, und wie müssen hier aufholen?, monier der Berater.