Ingram forciert den Consumer Channel
Mit dem Retail Summer von Ingram Micro startet das Jahresendgeschäft – die Einkäufer der E-Tailer, Flächenmärkte und Kooperationen ordern Massen- und Trendprodukte. Ingram sieht sich für die gewandelten Bedarfsstrukturen im Consumer Channel gut gerüstet.

- Ingram forciert den Consumer Channel
- In der Branche herrscht gute Stimmung
Der Termin Anfang August ist mittlerweile eine feste Größe beim Consumer-Channel: die Ingram Micro Veranstaltung Retail Summer. Am vergangenen Wochenende lud der Broadline-Distributor die Einkäufer zur immerhin schon 13. Veranstaltung ein. Verstärkt waren in diesem Jahr auch die E-Tailer zu Gast im Arabella Sheraton Hotel in München. Außerdem spricht die Veranstaltung, so Gerhard Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Ingram Micro, »auch Independents an«. Darunter versteht der Grossist preisaggressive Shops in Einkaufsmeilen wie beispielsweise der Schillerstraße unweit des Münchener Hauptbahnhofes. Beim Retail Summer erwarteten die etwa 500 geladenen Besucher 71 Hersteller, die Produkte und Lösungen aus der IT- und UE-Umgebung präsentierten. Für Ingram, so Schulz, ist dieser Start ins Jahresendgeschäft unverzichtbar geworden. »Wir hätten, bei mehr Platz, sogar noch deutlich mehr Aussteller für den Retail Summer gewinnen können«, bedauerte er im Gespräch mit Computer Reseller News.
Die Bedarfsstrukturen des Endkunden-Channels haben sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Peter Silberhorn, Director Consumer Channel bei Ingram Micro, sieht sein Unternehmen vor diesem Hintergrund gut gerüstet. »Wir müssen und können durch unsere Vertriebsstrukturen dem stagnierenden Markt trotzen«, betont er, und verweist dabei auf die Sortiments- und Bestandsoptimierung auf der einen Seite, sowie Auto-Replenishment und Fulfillment-Leistungen auf der anderen Seite.
Wie wichtig das Retail-Geschäft für einen Broadline-Distributor geworden ist, der in Deutschland etwa drei Milliarden Euro Umsatz generiert, zeigt sich am Verhältnis zwischen Business-to-Business und Business-to-Consumer. Über das Consumer-Geschäft setzt Ingram Micro mittlerweile etwa ein Drittel seines Umsatzes um. Eine wesentliche Größe dabei ist der Handel mit der Media Saturn Gruppe. Aber daneben würden die E-Tailer eine immer größere Rolle spielen. Schulz sieht zwischen Fläche und Online einen spannenden Wettbewerb: »Es wird sich zeigen, ob langfristig die Fläche oder die E-Tailer gewinnen werden«.