it-sa 2025 mit Rekordzahlen
Die it-sa Expo&Congress 2025 verzeichnete neue Höchstwerte bei Aussteller- und Besucherzahlen. Mit steigender internationaler Beteiligung und neuen strategischen Partnerschaften soll die Messe ihre Rolle als zentrale europäische Plattform für IT-Sicherheit weiter ausbauen. Ergänzt wurde das Angebot durch digitale Formate und ein umfangreiches Fachprogramm.

Die it-sa Expo&Congress 2025 habe laut Veranstalter neue Rekordmarken erreicht: 993 ausstellende Unternehmen und 28.267 Fachbesucher aus 64 Ländern seien registriert worden. Im Vergleich zum Vorjahr entspreche dies einem Besucherzuwachs von über neun Prozent. Der Anteil internationaler Gäste habe um über 22 Prozent zugenommen. Diese Entwicklung unterstreiche die zunehmende Bedeutung der Messe als europäische Plattform für IT-Sicherheit.
Strategische Relevanz im europäischen Kontext
Wie der Veranstalter mitteilt, sei die it-sa zunehmend Anlaufstelle für zentrale Akteure der europäischen Cybersicherheitsarchitektur. So habe unter anderem die EU-Agentur ENISA im Rahmen eines gemeinsamen Treffens mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an der Messe teilgenommen. Zudem hätten sich staatliche und supranationale Institutionen sowie politische Entscheidungsträger auf der Messe vernetzt.
Am ersten Messetag sei das BSI offiziell von der Bundesregierung als notifizierende und marktüberwachende Behörde zur Umsetzung des Cyber Resilience Act gegenüber der EU-Kommission benannt worden.
Internationale Vernetzung und neue Partnerschaften
Die it-sa Expo&Congress sei auch Ausgangspunkt für neue internationale Kooperationen gewesen. Im Rahmen der Veranstaltung sei ein Letter of Intent zwischen der NürnbergMesse und der European Cyber Security Organisation (ECSO) unterzeichnet worden. Zudem sei eine Eventpartnerschaft mit den Swiss Cyber Security Days vereinbart worden. Diese Partnerschaften sollen den grenzüberschreitenden Austausch im Bereich Cybersicherheit fördern.
Fachkongress mit praxisorientiertem Wissenstransfer
Der begleitende Fachkongress Congress@it-sa bot laut Veranstalter über 70 Sessions und Workshops zu aktuellen IT-Sicherheitsthemen. Zu den Schwerpunkten zählten Governance, Risikomanagement, Compliance sowie kommunale IT-Sicherheitsstrategien.
Parallel dazu seien in den Messehallen mehr als 400 frei zugängliche Fachvorträge auf sechs offenen Foren durchgeführt worden. Formate wie „CIO Match“ oder „it-sa insights“ hätten gezielt Führungskräfte angesprochen und Raum für den Austausch über strategische IT-Sicherheitsfragen geboten.
Auszeichnungen für innovative Start-ups
Im Rahmen des ATHENE Startup Award UP25@it-sa sei das Unternehmen Infrafon aus Freiburg für eine Lösung zur sicheren Zugangskontrolle ausgezeichnet worden. Den zweiten Platz belegte Onekey aus Düsseldorf mit einer Analyseplattform für vernetzte Geräte, gefolgt von Nenna.ai aus Berlin mit einer datenschutzkonformen Infrastruktur zur KI-Nutzung.
Hybride Messeformate gewinnen an Bedeutung
Die hybride Plattform it-sa 365 habe laut Angaben des Veranstalters über 16.350 registrierte Nutzer verzeichnet. Digitale Inhalte wie Livestreams, Forenbeiträge und Experteninterviews seien ortsunabhängig zugänglich gewesen. Zusätzlich habe ein Digital Guide mit interaktiven Funktionen wie Hallenplan, Matchmaking und Produktsuche die Orientierung auf dem Messegelände erleichtert.
Auch nach der Messe bleibe it-sa 365 als Wissensarchiv verfügbar. Fachbeiträge stünden registrierten Nutzern weiterhin kostenfrei zur Verfügung.
Ausblick auf 2026
Die nächste it-sa Expo&Congress ist vom 27. bis 29. Oktober 2026 im Messezentrum Nürnberg geplant. Zudem kündigt der Veranstalter einen digitalen Recap für den 27. November 2025 auf der Plattform it-sa 365 an.