Zum Inhalt springen
SDN und Openflow World Congress, Düsseldorf

Kemp nutzt SDN für dynamische Quality of Service

+++ Produkt-Ticker +++ Kemp Technologies stellt auf dem SDN & Openflow World Congress 2015 in Düsseldorf eine Vorabversion seiner neuen SDN-basierten (Software-Defined Networking), adaptiven "Quality of Experience"- oder kurz "QoE"-Technik vor. Auf der Basis von Kemps virtualisierter Application-Delivery-Plattform namens Loadmaster soll diese Technik die Quality of Service (QoS) bei der Applikationsbereitstellung im SDN-Umfeld auf dynamische Weise garantieren.

Autor:LANline/wg • 14.10.2015 • ca. 0:50 Min

151014_Kemp_QoE_SDN

Im Gegensatz zu statischen und manuell konfigurierten QoS-Ansätzen arbeitet diese Lösung laut Hersteller dynamisch: Sie beeinflusse direkt die QoS-Richtlinien, indem sie innerhalb des Netzwerks in Echtzeit Anweisungen erteile und dabei sich wandelnde Bedingungen und Applikationsanforderungen berücksichtige.

Die adaptive Technik nutze das vorliegende Wissen über die SDN-Struktur, um den Datenfluss zu optimieren und QoS-Richtlinien für publizierte Dienste durchzusetzen. Zugleich garantiere sie einen reibungslosen Zwei-Wege-Durchsatz.

Dank der QoE-Technik, so Kemp, könne ein IT- oder Netzwerk-Manager den Endanwendern garantierte Service-Level-Agreements (SLAs) und eine verlässliche Service-Qualität zusichern. Über die  Integration von SDN-Technik lasse sich der Datenverkehr wichtiger Anwendungen priorisieren und durchgängig über das Netzwerk optimieren, sodass sensible Dienste wie Video-, Sprach- oder Konferenz-Services keine störend langen Reaktionszeiten, Verzögerungen und Unterbrechungen erfahren.

Eine verbesserte Applikations-Performance und QoE seien strategische Treiber für die Akzeptanz von SDN und NFV (Network Functions Virtualization), so Kemp.

Weitere Informationen finden sich unter www.kemptechnologies.com.

Im Gegensatz zu statischen, manuell konfigurierten QoS-Ansätzen arbeitet Kemps SDN-basierte Lösung laut Herstellerangaben dynamisch. Bild: Kemp Technologies