Zum Inhalt springen

Kodak: sprechender Scanner fürs Unternehmensnetz

Auf der CeBIT stellt Kodak den ersten sprechenden Scanner der Welt vor. Er ermöglicht das Versenden von gescannten Dokumenten oder Fotos mit personalisierten Sprachbotschaften, auch an mehrere E-Mail-Adressen gleichzeitig.

Autor:Lars Bube • 3.3.2009 • ca. 0:55 Min

»Hallo, Herr Mayr. Bitte überweisen Sie uns…« Kodak Scan Station 500 – der erste sprechende Scanner der Welt.
Inhalt
  1. Kodak: sprechender Scanner fürs Unternehmensnetz
  2. Automatische Ausrichtung der gescannten Dokumente

Mit einer Weltpremiere startet Kodak in die CeBIT-Woche: Der neue Abteilungs-Netzwerkscanner Scan Station 500 ist der erste Scanner, der auch eine Stimme hat. Über die Zeit sparende »Voice Attachement«-Funktion lassen sich nämlich auch erläuternde Sprachnachrichten oder Anweisungen zusammen mit den Scans verschicken, ohne diese erst mühsam in eine Mail eintippen zu müssen. Auch sonst hat sich einiges zum Vorgängermodell Scan Station 100 verändert. So bringt der neue auch ein überarbeitetes Design mit einem 20 Zentimeter großen Farb-LCD-Touchscreen mit. Gescannte Dokumente oder Fotos lassen sich mit dem neuen Modell ohne PC-Anschluss und mit nur einem Knopfdruck an mehrere E-Mail-Empfänger, Faxe, Drucker, USB-Sticks, Laufwerke oder FTP-Sites im Netzwerk gleichzeitig versenden. Dabei findet im riesigen Adressspeicher der Scan Station 500 selbst das E-Mail-Verzeichnis von großen Konzernen mühelos Platz.

Weitere Highlights sind der 75-Blatt-Einzug mit integrierter Ultraschall-Mehrfacheinzugserkennung, die höchste Sicherheit garantiert. Zwei Lampen auf jeder Einzugsseite sorgen dafür, dass Knicks in Papiervorlagen beim Digitalisieren nicht mehr erscheinen. »Mehr denn je kommt es heute im Unternehmen darauf an, schnell und reibungslos zusammenzuarbeiten und dabei Informationen auszutauschen«, verdeutlicht Hauke Fast, EAMER Product Marketing Manager Distributed Capture, Document Imaging bei Kodak. »Die Scan Station 500 macht die Handhabung von Papierdokumenten zum Kinderspiel. Unternehmen profitieren so von einer schnelleren Reaktionszeit auf Kundenanfragen, verkürzten Zykluszeiten und einer höheren Informationsqualität.«