Zum Inhalt springen

Kommentar: Wertvolle Perspektive

Kommentar: Wertvolle Perspektive. Die Fülle an Definitionen und Stellungnahmen zu ILM (Information Life Cycle-Management) nutzen manche Hersteller trefflich, um den Blick vom Wesentlichen auf das eigene Produktangebot zu lenken.

Autor:Redaktion connect-professional • 28.9.2005 • ca. 1:20 Min

Robert Thumhofer Field Marketing Program Manager Storage Management bei CA in Deutschland

Kommentar: Wertvolle Perspektive

Deshalb ist jeder Interessierte gut beraten, sich erst einmal das eigentliche Ziel eines Unternehmens zu vergegenwärtigen: Unternehmen wollen möglichst viel Geld verdienen. Diesem Ziel hat sich jede Aktivität und Investition unterzuordnen.
Also darf auch ILM immer nur Mittel zum Zweck sein, um mehr Effizienz und eine höhere Rentabilität in Fachabteilungen oder der IT zu erwirken. Zugleich leitet sich hieraus ab, dass ILM die Entwicklung einer umfassenden strategischen Sicht auf Informationen und begleitende Prozessen voraussetzt. Erst wenn man die Bedeutung von Information kennt, lässt sich ihr Wert ableiten, eine Voraussetzung, um ein belastbares Konzept für die Umsetzung von ILM auf die Beine zu stellen. Damit einher geht die Vereinheitlichung der Geschäfts- und IT-Sichtweisen. IT-Ressourcen werden mit den Unternehmenszielen und regulativen Vorgaben in Einklang gebracht.
Ein hierarchisches Speichermanagement sorgt zwar für den Einstieg in eine effiziente und kostensensitive Betrachtung der Speicherressourcen. Allerdings führt dieses Vorgehen nicht automatisch zum Erfolg. Denn die Verteilung der Daten auf die unterschiedlichen Speichersysteme allein aufgrund der IT-spezifischen Kriterien »Alter und Zugriffsfrequenz« vernachlässigt die unterschiedliche Bedeutung der Daten und Beziehungen zwischen Daten und Prozessen. Sie machen aber den Wert einer Information für das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt aus. Auf die Daten über die Produktion und Verteilung von Lebensmitteln aus den Vorjahren greift man im Tagesgeschäft kaum mehr zu. Im Notfall müssen jedoch umgehend Informationen zu Produkten und Prozessen vollständig und nachvollziehbar zur Verfügung stehen. Der Abschnitt 404 des Sarbanes Oxley Act schreibt wiederum die lückenlose Dokumentation der Schutzmaßnahmen der für die Erstellung der Finanzberichte relevanten Datenquellen vor.
ILM führt deshalb nur zu einem qualitativ besseren Umgang mit Informationen, wenn alle betriebswirtschaftlichen, regulativen und IT-spezifischen Aspekte integriert betrachtet werden. Eine wertorientierte Bestandsführung und Verwaltung ersetzt das gewohnte isolierte Content- oder Speichermanagement. So lassen sich IT-Ressourcen anhand geeigneter Geschäftsparameter dynamisch zuordnen und effizienter den Unternehmensbedürfnissen anpassen.