Zum Inhalt springen

Konzept der Cebit-Sonderschau digital living funktioniert

Konzept der Cebit-Sonderschau digital living funktioniert. Allen Unkenrufen zum Trotz hat sich das Konzept der Cebit-Sonderschau digital living aus der Sicht von Veranstaltern, Ausstellern und Besuchern als tragfähig erwiesen. Die positive Resonanz bei den Teilnehmern zeigt, dass der innovative Lifestyle-Event reichlich Potenzial für die Zukunft bietet.

Autor:Redaktion connect-professional • 14.3.2006 • ca. 1:45 Min

Unter dem Motto »Enabling Digital Lifestyle« zeigen 44 Consumer-Electronics Anbieter wie sich perfektes Lifestyle-Feeling ins heimische Wohnzimmer bringen lässt

Konzept der Cebit-Sonderschau digital living funktioniert

Beim Rundgang in der Messehalle 27 zeigt sich, dass das Konzept der digital living offensichtlich funktioniert. Endkunden probieren die Technik aus, während im großzügigen Wohnzimmerambiente auch Businesskunden betreut werden können. Auf einer Fläche von 19.000 Quadratmetern zeigen 120 Unternehmen Lösungen zum Anfassen und Ausprobieren rund um die Welt der digitalen Unterhaltungselektronik.

Interaktive Erlebniswelt
In direkter Nachbarschaft zur digital living werden die World Cyber Games 2006 mit 250 Profi-Gamern aus 25 Nationen ausgetragen. Der Anteil junger Besucher in Halle 27 ist daher zwar relativ groß. Doch angesichts der positiven Resonanz bei Besuchern und Ausstellern ist Timo Schlage, International Key Account Manager Cebit bei der Deutschen Messe AG, mit der Premiere der digital living sehr zufrieden: »Die Cebit soll zwar grundsätzlich eine B-to-B-Messe bleiben, doch wir haben mit der Veranstaltung den Wunsch zahlreicher Aussteller berücksichtigt, die Consumer gezielter anzusprechen.« Die Sonderschau werde von den Endkunden, die auch nach Feierabend noch Gelegenheit hätten, sich über die digitale Welt der Zukunft zu informieren, sehr gut frequentiert. Als eines der absoluten Highlights in Halle 27 hebt Schlage die Sonderschau »Enabling Digital Lifestyle« hervor, die konkrete Lösungen zeigt, die derzeit in punkto Digital Entertainment auf dem Markt erhältlich sind. Gemeinsam mit dem Partner Dynavisions hat die Deutsche Messe AG auf einer Fläche von über 500 Quadratmetern 18 komplett digital vernetzte Wohnzimmer in Szene gesetzt. 44 Consumer-Electronics-Anbieter demonstrieren, wie sich verschiedene Produkte zu einem umfassenden Konvergenzerlebnis verknüpfen lassen: »Wir wollen Digital Entertainment in jeder verfügbaren Ausprägung präsentieren«, bringt Jürgen Stehle, Managing Director bei Dynavisons, das Konzept auf den Punkt.   Breites Ausstellerspektrum
Das breite Spektrum an Ausstellern, die in Halle 27 ihre Vision vom digitalen Wohnzimmer präsentieren, beinhaltet nicht nur Entertainment-PCs von Herstellern wie Sonavis und Packard Bell, sondern reicht vom Hausautomationsspezialist Beckhoff über die Roboter Show der Firma Multiplex bis hin zu den eleganten Audio-Möbeln des schwäbischen Herstellers Spectral. Branchengrößen wie Acer, AMD, ATI, Bose und Microsoft nutzen den Event ebenfalls zur gezielten Endkundenansprache. Auch für Oliver Klitzing, Geschäftsführer von Censys, einem Anbieter von Mediensideboards mit integrierter Multimedia-Technik, lohnt sich der Messeauftritt in Hannover: »Für uns ist die digital living ein Erfolg, da wir einige internationale Vertriebsanfragen hatten und recht wahrscheinlich auch zum Abschluss bringen können. Auch fanden unsere Produkte sehr großen Zuspruch bei Privatpersonen und der Presse. Wir hatten Kamerateams von CNN, Deutsche Welle, BBC und NDR am Stand, zum Teil sogar mit Interviews.«