Jetzt schon ein CeBIT-Highlight
So aufregend kann Technik sein. Auf der diesjährigen CeBIT zeigt die Sonderschau digital living @ future building coole Geräte, die das Leben erleichtern. Alle Facts zum Event.

Bei digital living @ future building, der Sonderschau auf der CeBIT 2008, sind von 4.3. bis 9.3. in Hannover herstellerübergreifende Lösungen zu sehen. Die Sonderschau ist durch das Premiere future building ein optischer Leckerbissen. Um das leuchtende Raumobjekt sind Wohnszenarien platziert, die den heutigen Stand der Technik für ein digitales Leben demonstrieren. Basis ist ein vielfältiges UPnP-Netzwerk, durch das Audio, Video und Fotos fließen. Alle kompatiblen Geräte holen sich diese Daten aus dem Netzwerk, sei es das WLAN-Radio im Schlafzimmer, der stylische Media-Center-PC im Wohnzimmer oder der SAT-Receiver mit Netzwerk im Büro. Alle Daten sind in dieser Show dezentral und von überall abrufbar. Wo Wireless-Signale nicht hinreichen und ein Kabel schwer zu verlegen ist, wird einfach das Stromnetzwerk zur Übertragung genutzt. So kommt Multimedia in die letzte Ecke. Auch die mobile Kommunikation ist ein heißer Trend, den digital living @ future building nicht vermisst. Per HSDPA kommen Daten in DSL-Geschwindigkeit aus dem Netz und eröffnen vollkommen neue Anwendungsmöglichkeiten wie Web-Streaming von Multimedia, mobile Videokonferenzen oder VoIP. Letzteres erlaubt es kostenlos ins Ausland zu telefonieren, auch mit einem Handy. In den Wohnzimmern werden die neuen TV-Techniken das Highlight der Messe. Alle Hersteller entwickeln immer dünnere Displays und nutzen pfiffige Zusatzfeatures als Alleinstellungsmerkmal. Der letzte Schrei sind TV-Geräte mit Webzugriff. Im Büro ist schnelles, effizientes Arbeiten gefragt. Digitale Camcorder halten wichtige Infos fest und lassen sich nahezu ohne Zeitverlust auf das Notebook übertragen und bearbeiten. Mit den neuen Software-Paketen sind Videos, Texte und Fotos auch per Mausklick für Kollegen im Netz verfügbar. Per Internet bearbeiten Workgroups zusammen Tabellen und tauschen Infos aus. Der typische E-Mail-Anhang wirkt dadurch fast altbacken, denn jeder der am Netz hängt, hat Zugriff, egal mit welchem Betriebssystem oder mit welchem Rechner. Dieselben Vorteile genießen auch die neuen Videokonferenzsysteme, die knackscharfe Bilder und guten Klang übertragen, selbst bei einer schlechten Verbindung ist so komfortable Kommunikation machbar. Nach der Arbeit kommt die Entspannung, deshalb warten in den Bädern der Sonderschau schon wasserdichte Monitore auf ihren Besitzer. So lässt sich bei einem entspannenden Bad Musik und TV genießen. Die Schlafzimmer zeigen, wie schön es zu Hause sein kann. Auch hier sind alle Daten verfügbar und der Anwender kann seine Mails im Bett lesen oder Musik und Videos aus dem Netz auswählen. Online-Videotheken bieten die neuesten Blockbuster auf Knopfdruck. Während das Haus ruht, gleicht das Handy alle Daten mit dem PC aus dem Arbeitszimmer ab.
Highlight: Standtouren
Für Besucher, Presse, VIPs und Fachhändler bietet die Sonderschau Führungen durch die digitale Welt in Halle 21. Vor jeder Führung erfährt der Besucher kurz und knapp mehr über die Idee hinter dem „digital living“. Erfahrene Hardware-Redakteure, die auch im Vorfeld für das einwandfreie Zusammenspiel der Geräte gesorgt haben, führen Besucher, die Presse und VIPs über den Stand. Nach der Tour lädt digital living @ future building mit dem futuristischen Gebäude zum Verweilen ein. Im Inneren des atmosphärisch leuchtenden Raumobjekts gibt es Sitzgelegenheiten und Catering, ein angenehmer Ort für gute Gespräche und weitere Informationen. Hier unterhalten sich Fachhändler, Presse, Key-Accounts und Manager über die aktuellen Trends und die der Zukunft.