Kunden wollen Vielfalt bei Bezahloptionen
Viele Händler wollen ein Stück vom boomenden Etailer-Markt abbekommen – doch wenn es um die Bezahlung geht, wird den Kunden oft nur die unsichere Vorkasse angeboten. Dabei zeigt eine Studie: Flexibilität beim Payment steigert den Umsatz.
97,4 Prozent der im Internet aktiven Bundesbürger kauften in den vergangenen zwölf Monaten bereits online ein, so die Ergebnisse der aktuellen Quelle-Trendstudie »Webshopping 2009«. Verglichen mit den Ergebnissen einer »Homeshopping-Studie« des Versandunternehmens aus dem Jahr 2007 ist das eine Zunahme um 28,1 Prozent beim Internetkauf. Während immer mehr Käufer ihre Waren im Netz finden, bieten jedoch viele Onlineshops nicht die gewünschte Bezahlmethode. Die Folge: Der Kauf wird abgebrochen.
»Wer erfolgreich sein will, muss möglichst viele Zahlungsarten anbieten«, erklären die Experten des Bezahldienstleisters ClickandBuy. Das Unternehmen bietet seinen Kunden in Deutschland neben der beliebten Zahlung per Lastschrift auch die Payment-Optionen Banküberweisung, Giropay, Sofortüberweisung, Kreditkarte und eWallet (= prepaid) an. Bei den Käufern kommt dieser Service an: Wie eine aktuelle Studie von ECC-Handel der Universität Köln ergab, bringt der Einsatz des Internet-Bezahlsystems den Online-Shops eine Umsatzsteigerung von bis zu 150 Prozent.
Weiteres Ergebnis der Studie: Neben dem Kriterium Bequemlichkeit setzen Kunden in Sachen Zahlung vor allem auf Sicherheit. ClickandBuy hat daher seit April 2009 nachgerüstet und bietet nun eine McAfee-Zertifizierung an. Der Payment-Anbieter ist das erste Internet-Bezahlsystem, das von McAfee dieses Sicherheitsgütesiegel erhält. So schützt McAfee die Endkunden und Händler von ClickandBuy - sowohl auf den Portal- als auch auf den Service-Seiten.