Lancom will im WLAN-Markt wachsen
Lancom erwartet für das kommende Jahr ein Ende des Investitionsstaus. Der Netzwerkspezialist möchte vor allem sein Geschäft mit WLAN-Lösungen ausbauen. Das Partnerprogramm wird weiter ausgebaut.
Der Spezialist für Standortvernetzung (VPN) und drahtlose Netzwerke (WLAN), Lancom, möchte sich weiter als »deutsche Nummer eins« im Netzwerkmarkt positionieren. Im deutschen Markt hat der Hersteller aus Würselen in diesem Jahr seinen Marktanteil ausgebaut. Nach Zahlen des Marktforschungsinstituts GfK ist der Marktanteil von Lancom im Fachhandelskanal in diesem Jahr um fünf Prozentpunkte auf 13 Prozent gewachsen. Damit hat sich der Hersteller zur Nummer zwei hochgearbeitet. Im Geschäft mit Routern ist Lancom mit einem Marktanteil von ebenfalls 13 Prozent die Nummer drei im deutschen Markt.
Während Lancom sein Wachstum in diesem Jahr vor allem aus dem VPN-Bereich generiert hat, erwartet Geschäftsführer Ralf Koenzen für 2010 vor allem eine starke Entwicklung im WLAN-Markt. »Nächstes Jahr gehen wir wieder von höherem Wachstum im WLAN-Segment aus«, sagt Koenzen. Vor allem die endgültige Verabschiedung des Standards 802.11n könne den Bereich vorantreiben. Der Hersteller, der inzwischen rund 4.000 Händler in seinem Partnerprogramm »LANvantage« zählt, baut das Programm im kommenden Jahr weiter aus. Für Händler der höchsten Stufe »Solution Partner« führt Lancom 2010 zum ersten Mal eine Backend-Vergütung von bis zu zehn Prozent ein. Allerdings wachsen auch die Anforderungen an die Solution-Partner. Während der Netzwerkspezialist die Umsatzanforderungen bereits im vergangenen Jahr von 10.000 Euro auf 15.000 Euro angehoben hat, steht 2011 ein weiterer Sprung bevor: Um den Status als Solution Partner zu behalten, muss ein Händler dann mindestens 20.000 Euro Umsatz mit Lancom-Produkten erzielen. Ab 2011 müssen Solution-Partner zudem ihre Zertifizierungsprüfung alle zwei Jahre wiederholen, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand sind. Der Anspruch auf sechs Prozent WKZ vom Umsatz sowie die Möglichkeit zum Kauf von Demogeräten und die Teilnahme an Promotions werden weitergeführt. Reseller der mittleren Stufe »Qualified Partner« können ihre erworbenen WKZ-Ansprüche künftig vielseitiger einsetzen, etwa durch Marketing-Pakete aus dem Service-Shop von Lancom.
Lancom wertet außerdem den Reseller-Status auf: Ab 2010 erhalten die Händler der untersten Partnerstufe zum ersten Mal Zugang zum Partnerportal des Herstellers. Dort haben sie Zugriff auf Marketing-Material, Vertriebs-Tools und können an Promotions teilnehmen, die bisher den Qualified und Solution Partnern vorbehalten waren. »Auch die normalen Reseller bekommen jetzt mehr Informationen«, sagt Geschäftsführer Ralf Koenzen.