LGs WM-Aufstellung

Passend zum Start der Fußball-WM-2006 wartet LG mit einer Serie neuer Geräte auf. Die Angebotspalette reicht von Plasma-TVs über DVD-Recorder bis hin zur Wireless-Surround-Anlage. Alle Fernsehgeräte und der Beamer sind HD-ready.
Plasma-TV
Der Plasma-Fernseher 42PC1RR, der bereits mit dem red dot design Award 2006 und dem IF Design Award 2006 ausgezeichnet wurde, hat ein Kontrastverhältnis von 10.000:1 und eine integrierte 80-GByte-Festplatte. Dank der Real-Time-Shifting-Funktion, kann das laufende TV-Programm einfach angehalten, zurückgespult oder später wieder aufgenommen werden. Die Sendung wird automatisch auf die Festplatte gespeichert. Der UVP des Herstellers: 2.299 Euro.
Das zweite Plasma-Gerät 42PC3R hat einen Kontrast von 10.000:1 und eine Helligkeit von 1.200 cd/m². Das schwarze Design und der Chrom-Standfuß verleihen dem Gerät einen edlen Charakter. Erhältlich ist der 42PC3R ab April 2006 und kostet 1.899 Euro UVP.
LCD-TV
Der LCD-Fernseher 42LB1R hat eine Bildschirmdiagonale von 42-Zoll und Glanzlack-Optik. Dank der XD-Engine soll ein hoher Kontrast- und Helligkeitswert erreicht werden. Für ausreichend Sound sorgt ein integrierter Subwoofer. Das Display ist um 30-Grad schwenkbar. Preis: 2.699 Euro.
Die TV-Displays der LC2R-Serie im Monitor-Look, verfügen über einen HDMI-Eingang und einen Betrachtungswinkel von 178-Grad. Das Design wurde mit dem red dot award 2006 prämiert. Per DVI-Eingang lässt sich ein Computer anschließen. Die Serie hat vier verschiedene Größen:
Das 26-Zoll-Modell 26LC2R ist ab sofort für 949 Euro erhältlich; der 32-Zoll für 1.299 Euro, der 37-Zoll für 1.899 Euro und der 42-Zoll für 2.299 Euro.
Mobile-TV
Sogar im Garten kann man mit dem 15LW1R fernsehen. Das 15-Zoll Display lässt dank Wireless-Technologie nervige Kabel verschwinden. Der WLAN-Transmitter soll eine Reichweite von bis zu 35 Metern haben. Der Fernseher läuft mit einem Akku, der laut Hersteller eine Betriebszeit von bis zu drei Stunden hat. Der LCD-Fernseher ist bereits im Handel und hat einen UVP von 999 Euro. Da Akkus jedoch mit der Zeit schwächer werden, ist es fraglich, ob es Vergnügen bereitet, wenn man ständig auf die Akku-Anzeige schauen muss. Für lange Filme wie King Kong (3 Stunden) ist das Gerät wohl nicht gedacht und muss spätestens zum Abspann wieder ans Ladegerät – nervig. Bei der Reichweite von 35 Metern sind vermutlich perfekte Bedingungen vorausgesetzt, das bedeutet ohne störende Wände, Bäume oder dergleichen. Also ist die tatsächliche Reichweite bestimmt geringer.
Heimkinosystem
Wem der passende Sound und ein DVD-Gerät fehlen, der kann sein Heimkino mit dem LH-WH761IA ausstatten. Dank integriertem WLAN sind die Rücklautsprecher kabellos und müssen lediglich platziert werden. Der A/V-Receiver mit DVD-Rekorder hat eine 250-GByte-Festplatte und Time-Shift-Funktion. So können Live-Sendungen unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden. Die Heimkino-Anlage kommt voraussichtlich Mai in den Handel. Der Preis ist noch unbekannt.
Super-Multi-DVD-Rekorder
Der Festplattenrekorder RH-200MH im Lack-Design, hat eine 250-GByte-Festplatte und liest alle gängigen Formate, inklusive DivX, MPEG4, DVD-RAM und DVD+R sowie Double-Layer. Dank der Time-Shift-Funktion kann ein Film jederzeit angehalten werden, auch wenn er gerade Live ausgestrahlt wird. Das Programm wird auf die Festplatte gespeichert und beim Fortsetzen von dort gelesen. Kontaktfreudig: Das Gerät besitzt einen Speicherkarten-Slot für 14 verschiedene Karten, dadurch können beispielsweise die Bilder von der Digitalkamera direkt von der Speicherkarte gelesen werden. Der Preis ist noch nicht festgelegt; das Gerät voraussichtlich ab Mai erhältlich.
Hier zum Vergleich: Heimkinosysteme von Philips
Beamer
Der 16:9 Beamer AN110 mit DLP-Technik ist ebenfalls mit einigen Awards ausgezeichnet: IF Design, Best of Best und red dot. Dank seinem speziellen Design ist er sehr flach und kann mit einer Halterung einfach an die Wand montiert werden. Preis: 2.299 Euro UVP.
Dieser Beamer wurde bereits im Digital-Living-Magazin getestet. Das Design geht weg vom typischen Beamer-Klotz mit Standfüßen und ist ein echter Augenschmaus in jedem Wohnzimmer. Durch das sehr flache Design benötigt er kaum Platz und lässt sich optimal an der Wand montieren.