Zum Inhalt springen

Liebe Leserin, lieber Leser

heute halten Sie neue »Network Computing« in Händen. Neu gleich in zweierlei Hinsicht. Zum einen ist sie die jüngste Ausgabe in ihrem achtjährigen Bestehen. Zum anderen ist sie neu, weil sie auch in ihrem Erscheinungsbild und, was ihren Inhalt anbelangt, jünger geworden ist.

Autor:Redaktion connect-professional • 1.10.2006 • ca. 1:20 Min

Dafür gibt es gute Gründe:
Auch wenn die jüngste Leseranalyse Computerpresse (LAC) ergeben hat, dass die »Network Computing« im Segment Netzwerkmagazine bei der Zielgruppe IT-Leiter Netzwerke Reichweitenführerin  ist, darf dies für uns kein Grund sein, uns auf solchen Lorbeeren auszuruhen. Wer dies tut, so ein Sprichwort, trägt sie an der falschen Stelle. Vielmehr spornte uns dieser Erfolg an, das Blatt noch besser zu machen.

Denn die Entwicklung der IT eilt in einem Tempo, das uns ständig Anpassungen in nahezu allen Lebensbereichen abverlangt. Erst recht der »Network Computing«, deren Ziel es nicht nur ist, Trends aufzuzeigen und zu begleiten, sondern ihren Lesern nutzwertige Orientierungs- und Entscheidungshilfen für Zukunftsentscheidungen zu bieten.

Wie bereits Lessing wusste, bestimmt der Inhalt die Form. Deshalb haben wir unser Blatt einer Modernisierung unterzogen, die den veränderten Ansprüchen der Themen und damit auch denen unserer Leser Rechnung trägt. Wichtig sind uns:

  • Das neue Logo, das aufgefrischt wurde, aber dennoch kühl die technische Ausrichtung des Magazins unterstreicht. Deshalb auch die Unterzeile »Test • Trends • Technik für IT-Profis«.
  • Das neue Farbleitsystem, das es Ihnen noch leichter machen wird, die Sie ansprechenden Themenbereiche sofort zu finden.
  • Die neue Rubrizierung in fünf Produktgruppen, die eine Navigation zu den Detailinteressen einfacher macht als bisher.
  • Das handlichere Format (A 4) und die großzügige Bebilderung, die Ihnen nicht nur bessere Rezeption, sondern auch größeren Lesegenuss bieten werden.

Mit diesen Änderungen haben wir einen weiteren Schritt hin zu einem informativen Magazin getan.  Der Titel und die »Aktuell«-Seiten behalten allerdings ihren bisherigen Zeitungscharakter. 

Die Tests aus den Real-World Labs dagegen – der Unique-Selling-Point der »Network Computing« – treten nun im Magazin-Stil auf. Ein Grundlagenartikel, ein Meinungsbeitrag und Umfragen ergänzen jeweils die großen Vergleichstests. Reichliche Illustrationen lockern  die Strecke auf.

Wir hoffen, dass Sie nach dieser Auffrischung stets gern die neueste »Network Computing« zur Hand nehmen.
Ihr Ralf W. Ladner