Linksys erweitert »iPhone«-Familie
Seine Palette von Voice-over-IP-Telefonen der Reihe »iPhone« ergänzt Linksys um drei Modelle: das »CIT400« und die WLAN-Modelle »WIP320« und »WIP330«.

Mit dem WLAN-Telefon »WIP330« kann der User nicht nur telefonieren, sondern auch im Internet surfen.
Nachwuchs steht in der »iPhone«-Familie an. Im ersten Quartal kommenden Jahres will Linksys in Deutschland das schnurlose Skype-/Dect-Telefon »CIT400« auf den Markt bringen.
An die Basisstation lassen bis zu vier Mobilteile anschließen. Die Station ist zudem mit einer Ethernet-Schnittstelle ausgerüstet. Über sie lässt sich das Gerät mit einem Switch oder Breitband-Router verbinden.
Über »Skype out« kann der Benutzer Gespräche mit Teilnehmern im Fest- oder Mobilfunknetz führen. Außerdem hat er natürlich die Möglichkeit, mit anderen Skype-Teilnehmern zu telefonieren, ohne dass Gesprächsgebühren anfallen.
Die Akku-Laufzeit des CIT400: laut Linksys rund 10 Stunden Sprechen und bis zu 120 Stunden Standby-Betrieb. Der Preis steht noch nicht fest.
Mit WLAN-Zugang: das WIP320 und WIP330
Ebenfalls im ersten Quartal kommenden Jahres soll das »WIP320« in Europa verfügbar sein. Es besitzt einen integrierten Wireless-LAN-Adapter für Netze mit 11 und 54 MBit/s (IEEE 802.11b/g).
Neben »Skype in« und »Skype out« unterstützt es auch Voicemails. Das WIP320 nutzt WLAN-Access-Points, um auf das Internet zuzugreifen und darüber Telefonate zu führen. Dabei verwendet das System das »Session Initiation Protocol« (SIP).
Im Gegensatz zum WIP320 ist das »WIP330« nicht speziell für Skype ausgelegt, sprich die Voice-over-IP-Software ist nicht vorinstalliert wie beim 320.
Das WIP330 verfügt über einen Web-Browser. Der Benutzer kann somit über ein Wireless LAN auf das Internet zugreifen, Musik und Videos herunterladen, aber auch Bilder von Web-Kameras.
Zudem unterstützt das Telefon SIPv2 und die Wireless-LAN-Standards IEEE 802.11a und g. Der User kann somit von einem Hotspot oder dem Firmen-WLAN aus Telefongespräche führen.
Die Daten werden mithilfe von AES (Advanced-Encryption-Standard) oder des SSL-Protokolls (Secure-Socket-Layer) verschlüsselt.
Weniger berauschend ist die Akku-Laufzeit: Das WIP330 muss spätestens nach drei Stunden Sprechen in die Ladestation. Im Standby-Betrieb hält es rund 50 Stunden durch. Der Preis: rund 400 Euro.