Zum Inhalt springen

Magirus will Open Source-Distributor Nummer eins werden

Mit eher vorsichtig optimistischen Erwartungen ist VAD Magirus vor knapp vier Jahren in das Geschäft mit Open Source-Software eingestiegen. Nachdem der Erfolg in anderen Ländern gezeigt hat, dass sich das Geschäft zur tragenden Säule der neuen Innovationsstrategie des Unternehmens entwickeln könnte, geht der Distributor auch in Deutschland mit einer neu aufgestellten OS-Mannschaft in die Offensive.

Autor:Samba Schulte • 14.8.2008 • ca. 1:00 Min

Alexander Picker ist Account Manager Open Source bei Magirus
Inhalt
  1. Magirus will Open Source-Distributor Nummer eins werden
  2. Kostenlose Zertifizierungstrainings

Der Value add istributor Magirus befindet sich nach der Abgabe des IBM- und HP-Geschäfts an den ehemaligen Wettbewerber Avnet einmal mehr in der Pionierrolle und auf der Suche nach innovativen Technologiebereichen, die sich zu tragenden Säulen des Geschäfts entwickeln lassen. Der Erfolg im Open Source-Geschäft in anderen euopäischen Ländern, vor allem in Italien, führt nun dazu, dass Magirus seinen bislang eher vernachlässigten Open Source-Bereich auch hierzulande vorantreiben will: »Der Umsatzanteil mit Open Source ist hierzulande noch nicht groß«, räumt Account Manager Open Source Alexander Picker ein, »doch seit einem Jahr agieren wir mit mehr Druck in diesem Geschäftsbereich«. Der neue Open Source-Experte des VADs kann bereits auf erste Erfolge verweisen: »Wir erzielen ein ordentliches Wachstum um die 90 Prozent. Bisher haben wir bereits 19 ausgebildete Advanced Partner und rund 250 Ready-Partner gewinnen können«. Damit weckt Picker hohe Erwartungen im Unternehmen. Ziel ist es, etwa 400 Ready-Partner, also Einstiegspartner die bei Open Source mit Magirus lose zusammenarbeiten, und 20 Advanced Partner, zertifizierte Premium-Partner, zu gewinnen. Die Messlatte für Pickers Team liegt hoch: Magirus soll die Nummer eins unter den Open Source-Distributoren werden. Dafür will der Distributor sein Sortiment um Red Hat-Lösungen, Middleware von JBoss und die OS-Datenbanken von MySQL gezielt erweitern. Die Hauptkonkurrenten sieht der Manager im Spezialdistributor LXPN (Red Hat) und der DNS GmbH (Novell).