Zum Inhalt springen

Merkel: Innovation Schlüssel zum Wohlstand

Bundeskanzlerin Merkel hat auf der Eröffnungsfeier der Cebit die Rolle der Innovation in den Mittelpunkt gestellt. Das Internet entwickle sich weiter, die Bedeutung der digitalen Technologien nehme zu.

Autor:Redaktion connect-professional • 14.3.2007 • ca. 0:55 Min

Angela Merkel begrüßte auf der Eröffnungsfeier der Cebit das Partnerland Russland: Sie erwartet spannende Beziehungen und langfristige Kontakte zwischen Deutschland und Russland. Hierzulande sei es notwendig, die Innnovation zu fördern. Die ITK-Branche wirke in andere Bereiche. Sie nannte vor allem die Sektoren Maschinenbau, Chemie und Automobil: Ohne digitale Technologie sei keine Spriteinsparung denkbar. Sie forderte auf EU-Ebene ein einheitliches Patentrecht. Einen Wachstumsmarkt erwartet sie bei Anwenderunternehmen. Sie forderte weitere Preissenkungen und eine flächendeckendere Breitbandabdeckung. Die Bundesregierung werde bis 2009 1,2 Milliarden Euro in den IT-Sektor investieren, sagte die Kanzlerin.

Beim E-Government sei eine Vernetzung von Kommune, Land und Bund entscheidend. Vor allem für die Gesundheitskarte werde sich Merkel persönlich einsetzen. Die Begeisterung von Seiten der Kassen und Ärzte sei aber nicht so hoch wie die des Bitkom. Ein faires und transparentes Gesundheitswesen sei unabdingbar. Gegenstand eines zweiten nationalen IT-Gipfels Ende des Jahres werde die RFID-Technologie sein. Synergien und Standards sollen Thema eines gemeinsamen EU-US-Gipfels im Mai sein.

Deutschland und die EU sollten sich zum dynamischsten Kontinent entwickeln, so Merkels Wunsch. Die kürzliche Einrichtung des europäischen Forschungsrates nach dem Muster der Deutschen Forschungsgemeinschaft solle dabei helfen, dem Nachwuchsmangel in der ITK-Branche abzuhelfen. Merkel begrüßte es ausdrücklich, dass der Branchenverband Bitkom ein Umschulungsprogramm für ältere Ingenieure aufgelegt hat.