Zum Inhalt springen
Microsoft vergibt spezifischere Zertifikate und forciert Clouds

Microsoft-Partner müssen sich umorientieren

Das neue Partnerprogramm Microsofts und der Fokus auf Cloud Computing verändern die Bedingungen der im Umfeld des Softwareriesen agierenden Entwickler und Integratoren. Manche Aktivitäten werden hinfällig, dafür ergeben sich neue Chancen.

Autor:Werner Fritsch • 24.11.2010 • ca. 1:10 Min

Oliver Gürtler, Director Partner Strategy and Program, Microsoft Deutschland (Foto: Microsoft)
Inhalt
  1. Microsoft-Partner müssen sich umorientieren
  2. Die Zusammenarbeit der Partner untereinander wird wichtiger

2004 hatte Microsoft sein Partnerprogramm ins Leben gerufen, nun sei es Zeit gewesen für einen Neustart, sagt Oliver Gürtler, Director Partner Strategy and Program bei Microsoft Deutschland: »Das Produktpalette ist breiter geworden und die Rahmenfaktoren haben sich geändert.« Seit dem 1. November ist nun das Microsoft Partner Network (MPN) in Kraft (siehe Microsoft regelt Zusammenarbeit mit Partnern neu).

»Die Struktur ist jetzt besser geregelt«, sagt Eckhard Klockhaus, Vorstand des Softwareherstellers Conciety. Die unterste Stufe bilden die einfachen Members der Community, die lediglich die Basisdaten ihres Unternehmens angeben müssen, um kostenlos aufgenommen zu werden. Darüber stehen die Abonnenten, die pro Jahr rund 300 Euro für weitergehende Informationen bezahlen. Für den Silber-Status sind jährlich 1500 Euro zu bezahlen, für das Gold-Zertifikat 3300 Euro. Diese privilegierten Einstufungen beziehen sich auf bestimmte Kompetenzbereiche, erfordern diverse Nachweise und bringen weitere Vorteile. Unabhängig von diesen beiden Stufen sind Cloud-Programme zugänglich, die ebenfalls Software-Lizenzen einschließen. Unter dem Namen »Cloud Academy« gibt es ein darauf ausgerichtetes Trainingsangebot.

Zu den geänderten Rahmenbedingungen gehört der Paradigmenwechsel hin zum Cloud Computing. Gürtler zufolge stehen dabei die Themen Collaboration und CRM ganz oben, auch beim Systemmanagement erwartet man einiges. ERP hingegen steht weit unten – weil wegen des Bezugs auf die Geschäftsprozesse oft kundenspezifische Änderungen der Software erforderlich sind.

Beim SaaS-Geschäft mit Office 365 (siehe Büroprogramme von Microsoft als Cloud Service) wird Microsoft das Hosting ausschließlich selbst betreiben, um Skaleneffekte zu maximieren. Einzelne Programme aus diesem Paket können Partner aber hosten.

Den Betrieb von PaaS-Lösungen auf Basis von Azure (siehe Microsoft: Kostenlose Cloud/Kontingente für die Partner