Zum Inhalt springen

Microsoft steigert Gewinn ? enttäuscht aber beim Ausblick

Microsoft steigert Gewinn ? enttäuscht aber beim Ausblick. Der Softwarehersteller Microsoft bleibt auch im ersten Quartal seines neuen Geschäftsjahres bei einem einstelligen Umsatzwachstum, was vor allem an den Sparten PC-Betriebssysteme und Bürosoftware liegt. Den Nettogewinn konnte der Konzern deutlich steigern. Mit seiner Gewinnprognose für das laufende Quartal blieb Microsoft hinter den Erwartungen der Analysten.

Autor:Martin Fryba • 28.10.2005 • ca. 1:00 Min

Microsoft steigert Gewinn ? enttäuscht aber beim Ausblick

Microsoft hat das erste Quartal 2005/2006 zum Ende September mit einem Umsatzplus von 6 Prozent auf 9,74 Milliarden Dollar abgeschlossen. Der Konzern wächst damit zum dritten Mal infolge »nur« noch einstellig im jeweiligen Vergleich der Quartale zum Vorjahr. Der Grund dafür ist, dass der Softwarehersteller in seinen beiden größten Sparten, Betriebssysteme für PCs und Anwendungssoftware wie Office auf Wachstumsgrenzen stößt. Die beiden Sparten legten um 7 Prozent auf knapp 3,2 Milliarden Dollar, beziehungsweise 4 Prozent auf 2,68 Milliarden Dollar zu. Dagegen wuchsen Serversoftware um 13 Prozent auf 2,53 Milliarden Dollar und Unternehmenssoftware (ERP) um 16 Prozent. Letztere Sparte hat aber mit einem Quartalsumsatz von 181 Millionen Dollar nahezu keine Auswirkungen auf das Gesamtwachstum von Microsoft.

Unabhängig vom Umsatzwachstum bleiben die drei größten Sparten die eigentlichen Cash-Cows von Microsoft. Insgesamt verbuchte der Konzern einen Nettogewinn von 3,14 Milliarden Dollar - ein Plus von fast einem Viertel im Vergleich zum ersten Quartal 2004/2005. Bei seinen Wachstumsprognosen rechnet Microsoft weiterhin mit einem einstelligen Plus, was keine Überraschung ist. Im laufenden zweiten Quartal erwartet der Konzern einen Umsatz zwischen 11,9 und 12 Milliarden Dollar. Beim Gewinn allerdings hatten Analysten mit mehr gerechnet. Microsoft stellte 32 oder 33 US-Cent je Aktie in Aussicht, während allgemein ein Gewinn von 35 Cent erwartet wurde.