Zum Inhalt springen

Microsofts Fahrplan in die Online-Welt

Während Konkurrenten wie Google und Adobe mit internetbasierten Office-Anwendungen locken, schien Microsoft lange passiv zu agieren. Nun hat der Softwaregigant eine Road Map für seine Online-Aktivitäten vorgelegt – doch Microsofts Ansatz unterscheidet sich markant von der Konkurrenz.

Autor:Redaktion connect-professional • 2.10.2007 • ca. 0:55 Min

Inhalt
  1. Microsofts Fahrplan in die Online-Welt
  2. Ausnahme im ERP-Bereich

»Microsoft Office Live Workspace«, einer der Kernbestandteile der von Microsoft nun vorgelegten Online-Road Map, eignet sich bestens, um die Internet-Strategie des Softwarekonzerns zu veranschaulichen: Wer sich für den neuen Service registriert, soll die Möglichkeit erhalten, bis zu 1.000 Office-Dokumente auf seinem Benutzerkonto zu speichern. Diese Dokumente sind dann per Internet von jedem Rechner aus aufrufbar und können auch mit anderen Usern geteilt werden. Bearbeiten können Benutzer die Dokumente jedoch nur dann, wenn auf ihrem Computer auch bereits die entsprechenden Office-Anwendungen installiert sind. Anwender ohne Microsoft Office können Dokumente dagegen lediglich in ihrem Browser betrachten und mit Anmerkungen versehen.

»Software plus Services« bleibt damit weiterhin das Motto von Microsoft: Auch im Zeichen der neuen Road Map betrachtet Microsoft Internet-Services lediglich als Ergänzung einer bereits installierten Software. »Wir wollen unseren Kunden die Chance geben, die Möglichkeiten des Internets mit der hohen Leistungsfähigkeit von Server- und Anwendersoftware zu kombinieren«, erklärt dazu Jeff Raikes, Leiter von Microsofts Business Division. Allerdings bleibt Microsoft mit diesem Ansatz hinter dem zurück, was seine Konkurrenten bereits anbieten. Die Online-Office Lösungen von Google und seit kurzem auch Adobe (CRN berichtete ) ermöglichen es nicht nur, Dokumente zu speichern und diese Dritten zugänglich zu machen, sondern erlauben auch die gemeinsame Bearbeitung der entsprechenden Dateien.