Zum Inhalt springen

Miteinander erfolgreich

Miteinander erfolgreich. Die Fähigkeit, mit den Geschäftspartnern effektiv zu agieren, entscheidet künftig über den Unternehmenserfolg.

Autor:Redaktion connect-professional • 26.10.2005 • ca. 1:25 Min

Inhalt
  1. Miteinander erfolgreich
  2. Miteinander erfolgreich (Fortsetzung)

Miteinander erfolgreich

Nach den umfangreichen und teilweise schmerzvollen Restrukturierungsmaßnahmen der letzten Zeit, spüren viele Unternehmen heute die positiven Auswirkungen ihres Engagements. Geschäftswachstum steht heute wieder ganz oben auf der Prioritätenliste. Nach Einschätzung von Experten besteht die größte Herausforderung nun darin, dieses Ziel zu erreichen, ohne die Stabilität der bereits durchgeführten kostensenkenden Maßnahmen zu gefährden. Die IT spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein wichtiges Stichwort bei der Realisierung dieses Vorhabens lautet Prozess-Integration.
Unternehmen haben sich schon in der Vergangenheit in Integrationsprojekten engagiert. In vielen Firmen sind B2B-Infrastrukturen jedoch aus kleinen Anfängen heraus historisch gewachsen. Unkoordinierte Ad-hoc-Entwicklungen haben vielerorts heterogene Systeme und Insellösungen entstehen lassen, die nicht selten an ganz grundsätzlichen Fehlfunktionen kranken. Die eigentliche Aufgabe strategischer IT ? nämlich Wirtschaftlichkeit und gesundes Wachstum eines Unternehmens zu fördern ? können solche Systeme nicht leisten. In diesem Zusammenhang ist es heute entscheidend, den Schwerpunkt der Anstrengungen nicht mehr wie bisher auf isolierte Lösungen zu legen, sondern die gesamte Wertschöpfungskette in der Zusammenarbeit mit allen Partnern im Auge zu haben.
Die Fähigkeit, nicht nur interne Prozesse und Strukturen effizienter zu gestalten, sondern auch mit den vor- und nachgelagerten Wertschöpfungspartnern effektiver zu agieren, entscheidet zukünftig darüber, ob ein Unternehmen erfolgreich ist oder nicht. Ein solches Konzept lässt sich unter dem Schlagwort »Multi-Enterprise-Strategie«, kurz MES, einordnen.

MES ? Das steckt dahinter
Bei einer Multi-Enterprise-Strategie geht es nicht mehr nur darum, die Zusammenarbeit mit seinen wenigen und vordergründig wichtigen Partnern zu verbessern, sondern mit der Mehrzahl der Lieferanten und Kunden in einem ganzheitlichen Ansatz ein flexibles, anpassungsfähiges Prozess- und Technologiemodell zu etablieren.
Zu den wichtigsten Zielen einer Multi-Enterprise-Strategie gehören eine konsequente Kundenorientierung, eine permanente Verfügbarkeit, die Reduzierung der Lagerbestände sowie eine maximale Auslastung der vorhandenen Kapazität. Außerdem gehört die Verkürzung der Ausführungszeiten und eine maximale Informationstransparenz hinzu. Auf dem Weg zum Ziel gibt es einen entscheidenden Unterschied zu früheren Ansätzen: die verstärkte Orientierung auf die Umsetzung so genannter kollaborativer Prozesse.