Mobiler Röntgendienst
Mit »Network Discovery« stellt Computacenter in Zusammenarbeit mit Cisco einen Service zur Verfügung, um Netzwerke zu dokumentieren und zu verbessern. Mit Hilfe der Dienstleistung sollen Unternehmen ihr Netzwerk klar strukturieren können.

Kampf dem Chaos - mit dem »Network-Discovery«-Dienst von Computacenter und Cisco Systems
»Network-Discovery« setzt einen Prozess in Gang, der schrittweise alle relevanten Netzwerkdaten zusammenträgt. In der ersten Phase, dem Workshop, erarbeitet der Anwender mit Computacenter die Anforderungen an den späteren Report. Darüber hinaus geht es darum, welche Bereiche des Netzes analysiert werden sollen.
In der zweiten Phase, dem Scanning, erfolgt die automatische Inventur der Netzwerkkomponenten. Der Discovery-Zeitraum hängt von der Netzwerkgröße ab und kann einige Stunden beanspruchen. Die Netzwerkfunktionalität soll dabei jedoch unbeeinflusst bleiben.
Nach Konsolidierung und Auswertung der Daten folgt als dritte Phase das Reporting. Der Dienstleister stellt die Ergebnisse dem Anwender in Form einer Entscheidungsvorlage (Präsentation, Reports) vor. Außerdem leitet er Folgemaßnahmen ab. Dabei weisen die Computacenter-Spezialisten insbesondere auf eventuelle unternehmerische und technische Risiken hin. Ursachen dafür können aus das untersuchte Netzwerk mit den eingesetzten Hard- und Softwarekomponenten sein.
Speziell ausgebildete und zertifizierte Mitarbeiter stehen für die qualifizierte sowie zeitnahe Durchführung der Network-Discovery bundesweit zur Verfügung. Das Angebot richtet sich besonders an Unternehmen mit komplexen und stark heterogenen Netzen.
Funktionale und sicherheitsrelevante Einschränkungen, zeitaufwändige Problemidentifikation und -analyse oder mangelnder Übertragbarkeit von Problemlösungen sind Indikatoren für einen Einsatz. Auch bei uneinheitlichen Hardware- und Softwarewartungskosten oder bei hohen Betriebs- und Innovationskosten bietet sich laut Computacenter Network-Discovery an.
Weitere Informationen unter