Multifunktionsgeräte werden immer beliebter
Multifunktionsgeräte werden immer beliebter. Die Druckerindustrie kann sich über wachsende Verkaufszahlen bei Multifunktionsgeräten freuen. Doch die Freude ist nicht ungetrübt: Die noch ausstehende Entscheidung über die Urheberrechtsabgaben sorgt für Verunsicherung.
Multifunktionsgeräte werden immer beliebter
In Deutschland werden immer mehr Multifunktionsgeräte verkauft. Der Umsatz dieser Geräte, die gleichermaßen drucken, kopieren, scannen und oft auch faxen können, hat sich nach Angaben des Branchenverbands Bitkom in den vergangenen sechs Jahren verdreifacht ? von rund 470 Millionen Euro im Jahr 2000 auf knapp 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2005. Im laufenden Jahr 2006 soll der Umsatz um weitere zwölf Prozent auf gut 1,5 Milliarden Euro steigen. »Der Erfolg der Multifunktionsgeräte zeigt, dass immer mehr Profi-Technologie in die Privathaushalte Einzug hält«, meint Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Doch der Boom bei diesen Geräten könnte künftig an den deutschen Händlern vorbeigehen: Derzeit läuft ein Musterverfahren zwischen der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) und Hewlett-Packard, um die Höhe der urheberrechtlichen Abgabe auf Multifunktionsgeräte.
Mit dieser pauschalen Abgabe pro Gerät soll das legale Kopieren von Inhalten abgegolten werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) wird frühestens in der zweiten Jahreshälfte entscheiden. Die Abgaben müssen in der vom BGH bestimmten Höhe rückwirkend bis 1998 bzw. 2001 bezahlt werden. Die VG Wort fordert in einem Staffeltarif für die kleinsten Schwarzweiß-Geräte 38,35 Euro, für die kleinsten Farbgeräte 76,70 Euro und für High-End-Geräte bis zu 613,56 Euro.
»Die VG Wort zeigt mit diesen Forderungen, dass sie jeden Sinn für die Realität verloren hat. Sollte das Gericht diese Summen bestätigen, so wäre es den Herstellern kaum noch möglich, die Geräte in Deutschland vor Ort zu vertreiben«, kritisiert Rohleder. Denn derart hohe Abgaben ließen sich in den Preisen für Multifunktionsgeräte, die teilweise deutlich unter 100 Euro liegen, nicht mehr abbilden. Wenn solche Geräte gar nicht mehr direkt von Deutschland aus vertrieben werden, hätten auch die Urheber nichts von der hohen Abgabe. Die Hersteller rufen nun die VG Wort auf, ihre marktfremden Ansprüche zurückzuschrauben. »Wir hoffen, dass das Urheberrecht nun endlich so modernisiert wird, dass es die Marktentwicklung fördert, anstatt sie zu behindern«, erklärt Rohleder.
____________________________________________
INFO
Bundesverband Informationswirtschaft,
Telekommunikation und Neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10, D-10117 Berlin
Tel. 030 27576-0, Fax 030 27576-400
www.bitkom.org