Zum Inhalt springen
Mittelständler überwachen IT-Infrastruktur so vielseitig wie nie

Netzwerk-Monitoring im Wandel der Zeit

In den Anfangszeiten der Funktelefonie war die drahtlose Kontaktaufnahme nur den wohlhabenden Business-Leuten vorbehalten. Heute hat fast jeder ein Smartphone in der Tasche. Ähnlich verläuft die Entwicklung des Netzwerk-Monitorings: Für die unterschiedlichsten Bereiche und Anwendungen sowie für alle Unternehmensgrößen gibt es Lösungen.Eine kurze Zeitreise zurück: Noch vor fünf Jahren war Netzwerk-Monitoring ein relativ neues und nicht ganz einfaches Thema für den Mittelstand. In kleinen und mittelständischen Unternehmen entstand jedoch zunehmend der Bedarf, die eigene Netzwerkinfrastruktur besser im Blick zu haben. Das KMU-Dilemma: Enterprise-Lösungen wie HP Openview oder IBM Tivoli waren zu teuer und aufwändig, Open-Source-Lösungen wie Nagios überforderten die im Betrieb verfügbaren Kapazitäten für Implementierung und Pflege. Erschwingliche Tools boten zudem noch nicht den benötigten Funktionsumfang. Oft ließen sich lediglich Bandbreiten oder Switches und Router monitoren. Auch das reine Server-Monitoring hielt gerade erst Einzug in mittelständischen Unternehmen. Ein Beispiel für die Entwicklung: Das Nürnberger Unternehmen Paessler bot vor einigen Jahren zwei zentrale Produkte an, PRTG Traffic Grapher und IP-Check Server Monitor. Der Traffic Grapher überwachte Router und Switches mittels SNMP - dies war im Prinzip reines Bandbreiten-Monitoring. Für die Überwachung der Verfügbarkeit von Servern war hingegen das Tool IP-Check Server Monitor zuständig. IT-Verantwortliche, die sowohl Bandbreite als auch Verfügbarkeit überwachen wollten, mussten die Tools im Bundle kaufen, was immer häufiger der Fall war, weshalb Paessler sich schließlich dazu entschied, beide Lösungen im PRTG Network Monitor zusammenzufassen. Bis dato gab es kaum Lösungen für den Mittelstand, die den gesamten Bereich abdeckten - jedenfalls nicht in einem für KMUs bezahlbaren Rahmen. Entschieden sich kleinere Unternehmen jedoch für eine Monitoring-Implementierung, tappten viele in die Lizenzkostenfalle.

Autor:Marius Schenkelberg/jos, als freier Journalist tätig. • 28.5.2014 • ca. 0:05 Min

LL06S01_Bild3
PRTG für Android: Die Hauptmenüleiste bietet Zugang zu allen Monitoring-Daten.

PRTG für IOS: Blick auf die Sensordaten.

Übersichtsseite für Packet-Sniffer- und Flow-Sensoren - Toplisten auf einen Blick.

Paessler PRTG: Übersichtsseite für Device Exchange Mail Server.