Nokia-Siemens-Networks rüstet das E-Plus-Netz auf
Von Nokia-Siemens-Networks lässt E-Plus in Deutschland sein Mobilfunknetz aufrüsten. Der Vertrag läuft bis 2010.

Nach Angaben von Nokia-Siemens-Networks (NSN) wird der Netzausrüster das RAN (Radio Access Network) von E-Plus ausbauen. Dabei greift NSN auf die Basisstationen der Reihe »Flexi Base« zurück. Sie unterstützen die herkömmliche GSM-Technik und Wideband Code Division Multiple Access (WCDMA). Auf der Transportebene installiert NSN im E-Plus-Netz Übertragungssysteme, die im Mikrowellen-Bereich arbeiten.
Die Basisstationen sind laut NSN für künftige Standards ausgelegt. Dies dürfte sich speziell auf HSPA (High-Speed Packet Access) beziehen. Derzeit stellen T-Mobile und Vodafone ihre Netze auf Download-Raten von 7,2 MBit/s um. E-Plus als drittgrößter Mobilfunk-Provider muss auf diesem Gebiet mitziehen.
Der nächste Schritt bei HSPA beziehungsweise HSDPA (High-Speed Downlink Packet Access) werden 14 MBit/s beim Herunterladen und 5,76 MBit/s beim Hochladen sein. Der nachfolgende Standard 3GPP R7 sieht Datenraten von 28 MBit/s (Downlink) und 11,5 MBit/s (Uplink) vor.
Die nächste Entwicklungsstufe ist dann die Long-Term-Evolution-Technik (LTE). Sie dürfte allerdings erst nach 2010 in größerem Maßstab Verwendung finden. LTE kann mit Übertragungsraten von 160 MBit/s und mehr aufwarten. In Tests wurden bereits 300 MBit/s erzielt.