Zum Inhalt springen
Huawei und Deutsche Post DHL Group

Pakt für IoT in der Logistik

Huawei Technologies und Deutsche Post DHL Group unterzeichnen eine Absichtserklärung über die gemeinsame Entwicklung von Supply-Chain-Lösungen für Industriekunden, die IoT-Geräte und -Infrastruktur nutzen.

Autor:Redaktion connect-professional • 22.2.2017 • ca. 0:55 Min

DHL Huawei Voss Lida
Dr. Markus Voss, Global COO & CIO bei DHL Supply Chain, und Yan Lida, President of Huawei Enterprise Business Group, bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung.
© DHL
Inhalt
  1. Pakt für IoT in der Logistik
  2. Perspektiven für die Zusammenarbeit

Das Internet der Dinge kann der globalen Logistikindustrie bis 2025 ein Plus von 1,77 Billionen Euro bringen und eine bessere Überwachung und Optimierung von Supply-Chain-Prozessen mit kostengünstigen vernetzten Sensoren und Geräten ermöglichen, heißt es zur begründung der Initiative. Im Rahmen der jetzt vereinbarten Partnerschaft wollen Huawei und Deutsche Post DHL Group gemeinsam Projekte rund um die mobilfunkbasierte IoT-Technologie vorantreiben, die eine Vielzahl von Geräten bei minimalem Energieverbrauch über große Entfernungen miteinander verbinden kann. Die bessere Vernetzung soll zu einer effektiveren Integration der Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Logistik und einer höheren Transparenz im Lagerbetrieb, im Frachttransport und in der Zustellung auf der sogenannten “letzten Meile" führen.

“Die Ausgaben für vernetzte Logistiklösungen werden sich bis 2020 voraussichtlich mehr als verdoppeln. Viele Logistikanbieter wie Deutsche Post DHL Group beschäftigen sich bereits intensiv mit dem Einsatz von IoT-Anwendungen in ihren Lieferketten - von der koordinierten Warennachverfolgung bis zu autonomen Lieferfahrzeugen”, so Dr. Markus Voss, Global COO & CIO, DHL Supply Chain. “Diese Partnerschaft bündelt die weltweit führende IoT-Technologie und Netzwerkinfrastruktur von Huawei mit der einzigartigen Expertise von Deutsche Post DHL Group im ganzheitlichen Supply-Chain-Management. Damit bietet sie beiden Partnern beste Voraussetzungen, um gemeinsam komplexe operative und geschäftliche Herausforderungen in Angriff zu nehmen.”