Zum Inhalt springen
Cloud Computing bislang nur ein Aspekt neben vielen

Partner haben bei Microsoft tragende Rollen

Martin Berchtenbreiter, der in der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland die Bereiche Mittelstand und Partner verantwortet, erläutert gegenüber CRN die Bedeutung des Channels. Cloud Computing ist zwar auch hier das Thema Nummer eins, aber bislang nur ein Aspekt neben vielen.

Autor:Werner Fritsch • 13.4.2011 • ca. 1:10 Min

Martin Berchtenbreiter, Direktor Mittelstand und Partner bei Microsoft
Inhalt
  1. Partner haben bei Microsoft tragende Rollen
  2. Distributoren kümmern sich um SMB-Partner

Microsofts Marketing-Schwerpunkt liegt seit einiger Zeit beim Thema Cloud Computing. »Cloud ist bei weitem mehr als Marketing«, insistiert Martin Berchtenbreiter, hierzulande Direktor Mittelstand und Partner sowie Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft. Bei 40 Prozent aller Verträge über Unternehmenslizenzen würden heute Online-Services mitgekauft. Microsoft habe für das SaaS-Büropaket BPOS mehr als 1600 Kunden, die meist aus dem Mittelstand kommen. Ein wichtiger Vertriebspartner für BPOS sei Vodafone. Im Sinn einer Public Cloud stellt Microsoft über seine Rechenzentren die Plattform Azure (Platform as a Service, PaaS) und auf dieser wiederum BPOS als Service zur Verfügung.

Außerdem gebe es bereits ISVs, die Azure nutzen, zum Beispiel Haufe-Lexware. Private Clouds entstünden etwa in Zusammenarbeit mit T-Systems und der Telekom. Gerade der Mittelstand zeige viel Interesse, Online-Services zu nutzen, ohne selbst eine IT-Infrastruktur aufbauen zu müssen.

Als Mittelstand gelten bei Microsoft laut Berchtenbreiter Unternehmen bis zu 5.000 Arbeitsplätzen. Größere werden von Microsoft betreut, die anderen von zahlreichen Partnern. Allein im oberen Mittelstandssegment gibt es etwa 3.500 Firmenkunden. Mit etwas mehr als der Hälfte hat Microsoft langjährige Verträge (Enterprise Agreements). Die allermeisten anderen setzen auch sonst zumindest auf dem Desktop Microsoft-Produkte ein. Darunter liegt ein sehr breites Feld von Betrieben, die Berchtenbreiter als Small and Medium Businesses bezeichnet.

»Microsoft macht rund 95 Prozent des Geschäfts indirekt, die Reseller haben daher einen hohen Stellenwert«, betont Berchtenbreiter. Betreut werden sie im Rahmen des Microsoft Partner Network (MPN). Derzeit gibt es 29 Themen, in denen sie Kompetenzen erwerben und sich bescheinigen lassen können. Im Herbst 2010 wurde das Programm in aktualisierter Form gestartet (siehe: Microsoft regelt Zusammenarbeit mit Partnern neu, Microsoft/Partner müssen sich umorientieren