Zum Inhalt springen
Interview mit Deutsche Telekom

"Partner müssen die Chancen nutzen"

Bijan Esfahani ist der neue Vertriebschef an Bord der Deutschen Telekom. Auf seiner Agenda stehen neben der Weiterentwicklung der "Magenta Eins"-Erfolgsstory die Themen All-IP, Cloud, Smart Home und Sicherheit – Umsatzbringer für die Fachhandelspartner.

Autor: Claudia Rayling • 31.3.2016 • ca. 2:05 Min

Bijan Esfahani, seit Anfang Februar neuer Leiter Indirekter Vertrieb und Service für die Segmente Privat- und Geschäftskunden bei der Telekom Deutschland
Bijan Esfahani, seit Anfang Februar neuer Leiter Indirekter Vertrieb und Service für die Segmente Privat- und Geschäftskunden bei der Telekom Deutschland
© Deutsche Telekom
Inhalt
  1. "Partner müssen die Chancen nutzen"
  2. Potenzial von Smart Home

Herr Esfahani, seit dem 1. Februar sind Sie neuer Leiter des indirekten Vertriebs. Unter Ihrer Vorgängerin, Carola Wahl, konnte das Unternehmen in diesem Bereich hierzulande bedeutende Wachstumsraten erzielen - sowohl im Mobilfunk- als auch im Festnetzbereich. Mit Magenta Eins ist man diesen Weg im vergangenen Jahr weitergegangen. Was dürfen Vertriebspartner von Ihnen und der Telekom 2016 erwarten?

Bijan Esfahani: Ja, das stimmt. In den vergangenen Jahren hat der Bereich Indirekter Vertrieb und Service gute Wachstumsraten erzielen können. Insbesondere im Festnetz. Hier konnten wir zweistellige wachsen. Seit der IFA 2014 haben wir mit Magenta Eins noch mehr Schub erhalten. Der Tarif ist unser Cross/ und Upselling-Turbo, der auch bei der Festnetz- und Entertain-Vermarktung zieht. Und klar ist, dass wir dieses Momentum beibehalten und weiterentwickeln wollen. Wir werden daher - wie das schon in den vergangenen Jahren üblich war - zahlreiche Neuerungen vorantreiben. Auch die Magenta Eins-Story werden wir konsequent weiter fortschreiben. Details dazu kann ich heute noch nicht nennen - aber seien Sie versichert: Es wird für unsere Vertriebspartner ein spannendes und chancenreiches Jahr 2016. Ebenso werden wir unser T-Partner-Programm konsequent in Zusammenarbeit mit den Partnern weiterentwickeln und auch dort Neuerungen bereithalten. Das qualitative Feedback in Form der bekannten Auszeichnungen bestätigt uns in dem Kurs der letzten Jahre - wir werden weiter in diese Richtung arbeiten. Beginnen werden wir 2016 wie gewohnt mit unserer Roadshow in den Regionen, dem T-Partnergipfel 2016.

Polarisiert hat die Deutsche Telekom im vergangenen Jahr bisweilen mit dem Dauerbrenner-Thema All-IP und dem Migrationsplan bis 2018. Wie beurteilen Sie die Entwicklungen in diesem Bereich und welche Chancen räumen Sie Ihren Fachhandelspartnern ein?

Esfahani: Wir sind auf einem sehr guten Weg, und die Umstellung auf die IP-Technologie erweist sich als richtiger und konsequenter Schritt. Die Zahlen geben uns recht. Im Privatkunden-Markt sind mittlerweile über neun Millionen Anschlüsse umgestellt, im Geschäftskundenbereich sind es rund 250.000 Stück. Und es geht weiter. Rund 70.000 Anschlüsse werden jede Woche auf die IP-Plattform migriert. Bis Ende 2018 wollen wir alle Anschlüsse umgeschaltet haben. Außerdem werden auch in diesem Jahr wieder Hunderte von Kommunen fit gemacht für Vectoring mit Bandbreiten von bis zu 100 MBit/s. Für den Handel ist das eine Riesenchance, die wir da bieten. Dadurch vergrößert sich nicht nur das Potenzial einer werthaltigen Festnetz- und Entertain-Vermarktung, sondern es bestehen auch mehr Chancen für Up- und Cross-Selling in Verbindung mit Magenta Eins. Wir haben im Jahr 2015 darüber hinaus die Erfahrung gemacht, dass immer mehr Händler die Festnetz- und Entertain-Vermarktung verinnerlicht und konsequent professionalisiert haben.

Anbieter zum Thema