Polycom mit IP-Telefon für SIP
Das IP-Tischtelefon »Sound Point IP 560« von Polycom kommt mit Gigabit-Switch, der »HD Voice«-Technologie für eine gute Tonqualität und dem Breitband-Codec G.722. Ein Xhtml-Browser erlaubt den Zugriff auf Web-Applikationen.

Das HD-Voice von Polycom enthält »Acoustic-Clarity«-Funktionen für die Geräuschreduzierung und Echounterdrückung.
Clarity ist auch die Basis für die Full-Duplex-Freisprecheinrichtung. G.722 hat eine Frequenzbandbreite von 50 Hz bis 7 kHz bei einem Bandbreitenbedarf von 64 KBit/s. Es wurde ursprünglich für Übertragung mit ISDN entwickelt.
Das Telefon selbst geht von 100 Hz bis 7 kHz. Weitere Sprach-Codecs sind G.711 ?/A und G.729 (Annex B). Durch Switch mit zwei Ports lässt sich an das Telefon ein Rechner mit Wireline-Speed anschließen. Für die Stromversorgung gibt es Power over Ethernet nach IEEE 802.3af.
Zwei Gespräche pro Leitung
Vier SIP-Leitungen mit bis zu zwei parallelen Anrufen pro Leitung stellt das Telefon bereit. Außerdem beherrscht der Apparat Gruppen- (Shared-Call-Appearance) und Chef-Sekretärinnen-Funktionen (Bridge-Line-Appearance). Weitere Elemente sind eine Besetzt-Zeichen-Lampe, Präsenz-Anzeige, Text-Messaging und Buddy-Lists.
Für die Sicherheit beherrscht das IP-560 von Polycom TLS. Die Konfigurationsdatei kann der Administrator verschlüsseln. Außerdem lässt sich in der URL-Syntax für die Boot-Server-Adresse ein Passwort mitgeben.
Für Boot- und IP-Telefonie-Server gibt es eine Redundanzfunktion. Die Konfigurationsdatei nimmt das Polycom-Gerät über Ftp, Tftp, Http, Https entgegen. Für QoS gibt es 802.1p/Q-Tagging (VLANs), TOS (Type-of-Service) und DSCP (Differentiated-Services-Code-Point).