Zum Inhalt springen
Nach dem BGH-Urteil

Preisvergleicher Apnoti verspricht Schutz vor Abmahnfalle

Mit dem Portal Preispanne.de versprach der Preisvergleicher Apnoti vor kurzem, Kunden von Auszeichnungsfehlern der Etailer profitieren zu lassen. Nun soll die Echtzeit-Technologie des Anbieters Händler vor der Abmahnfalle schützen, die durch ein aktuelles BGH-Urteil droht.

Autor:Matthias Hell • 17.3.2010 • ca. 1:00 Min

Gemäß einer aktuellen Entscheidung des BGH, darf ein Händler einen Preis erst auf seiner Website korrigieren, wenn er zuvor bei den entsprechenden Preissuchmaschinen aktualisiert wurde (CRN berichtet). Doch führen die bei manchen Preisvergleichern üblichen Aktualisierungszeiten rasch zu einer eintägigen Preissperre, die sich oft erst beseitigen lässt, wenn man längst vor der nächsten sitzt. »Der Händler hat eigentlich nur zwei Möglichkeiten«, berichtet der Starnberger Preisvergleicher Apnoti: »Entweder er arrangiert sich mit den technischen Defiziten herkömmlicher Preissuchmaschinen und den durch das BGH-Urteil bedingten Gewinneinbußen. Oder er lässt sich von allen Preissuchmaschinen streichen, erlangt dadurch wieder völlige Autarkie über seine eigene Preispolitik, gerät aber bei Online-Kunden leicht in Vergessenheit.«

Apnoti, das mit dem Portal Preispanne.de vor kurzem einen Service präsentierte, der es Kunden ermöglichen soll, von Auszeichnungsfehlern der Etailer zu profitieren (CRN berichtete), preist sich nun als Ausweg aus dem nach dem BGH-Urteil drohenden Abmahn-Dilemma an: »Die progressive Echtzeit-Technologie von Apnoti ermöglicht den vollautomatischen Abgleich von Angebotsdaten in Echtzeit«, erklärt Gerold Hermann, Geschäftsführer der Apnoti.com GmbH.. Händler könnten sich somit voll auf ihre Preispolitik konzentrieren und Verbraucher dürften sich der Aktualität aller Preise auf der Echtzeit-Preissuchmaschine Apnoti.com sicher sein.

Einen Haken hat das Angebot allerdings: Wie ein Blick auf den Reichweitenvergleich von Alexa.com zeigt, zählt Apnoti im Preisvergleicher-Segment noch zu den kleinen Fischen. Händler könnten so zwar mehr Sicherheit erreichen, aber auch deutlich weniger Kunden ansprechen: