Qliktech erweitert Datenanalyse im Arbeitsspeicher
Im neuen Release 10 des Business-Intelligence-Werkzeugs Qlikview können Anwender auf Basis von In-Memory-Daten assoziativ suchen. Ajax und Mult-Threaded Reload verbessern die Performance.

Qlikview, ein Werkzeug für Datenanalyse und Berichtserstellung, gibt es jetzt in der Version 10. Der aus Schweden stammende, inzwischen aber im US-Bundesstaat Pennsylvania ansässige Hersteller Qliktech will damit Benutzerfreundlichkeit, wie sie bei Consumer-Software bekannt ist, mit der Leistungsfähigkeit verbinden, die Großunternehmen brauchen.
Im Unterschied zu Konkurrenzprodukten werden alle relevanten Daten im Arbeitsspeicher (in memory) gehalten. Mit der neuen Instant-Search-Funktion lassen sich ähnlich wie bei Google Ergebnisse anzeigen, während der Anwender seine Anfrage tippt. Die Benutzeroberfläche zeigt assoziative Verknüpfungen zwischen Daten an. Eine solche assoziative Suche ist über alle Listen und Dashboards hinweg möglich. Mit sogenannten Mekko-Charts lassen sich Zusammenhänge zwischen einzelnen Werten eines Balkendiagramms darstellen. Die Datenselektion lässt sich nun über eine Drop-down-Liste verändern. Durch die Programmiertechnologie Ajax können Benutzer einzelne Datenobjekte in Echtzeit ändern. Multi-Threaded Reload sorgt bei Servern mit vielen CPUs zu einer beachtlichen Leistungssteigerung.
Außerdem können in der neuen Version des Produkts für Visualisierungszwecke Karten, Charts und Flash-Animationen integriert werden. Über die Schnittstelle Qlikview Data Exchange können sich Drittanbieter andocken.
Die Business-Intelligence-Software umfasst Verwaltungsfunktionen für die Systemadministration, die Lastverteilung und automatisiertes Laden. Im Rahmen eines Audit-Logging kann gesetzlichen Anforderungen und regulatorischen Richtlinien Rechnung getragen werden. So lassen sich die Nutzung der Software durch die Anwender und die Verteilung der Informationen überwachen und dokumentieren.
Mit Qlikview 10 können Unternehmen dem Hersteller zufolge Daten aus beliebigen Quellen ohne Probleme zusammenführen: aus relationalen Datenbanken wie denen vor Oracle oder Microsoft, aber auch aus betriebswirtschaftlichen Applikationen von SAP, Oracle oder Salesforce.com.
Die Software von Qliktech kann im Unternehmen installiert oder über die Cloud genutzt werden. Auf mobilen Geräten ist sie ebenfalls verfügbar. Im Unterschied zu traditionellen Business-Intelligence-Werkzeugen zeichnet sich Qlikview dem Hersteller zufolge durch kurze Implementierungszeiten und schnellen Return on Investment aus.