Roadmap für Integration: Avaya will auch von Nortel lernen
Die Nortel-Erfahrungen im Partner-Geschäft und der Marktanteil haben Avaya unter anderem dazu bewogen, die Enterprise-Sparte von Nortel zu kaufen. Nun will das Unternehmen mit einer Roadmap Klarheit über die weitere Integration schaffen.

- Roadmap für Integration: Avaya will auch von Nortel lernen
- Aura als zentrales Unified-Comunications-System
Es ist schon seltsam, wie das Schicksal manchmal spielt. Vor über zwei Jahren ist Avaya in der Öffentlichkeit als Übernahmekandidat gesehen worden. Als ein potenzieller Käufer dafür war Nortel im Gespräch. Nun ist es anders gekommen: Avaya hat die Enterprise-Sparte von Nortel gekauft und im Dezember 2009 die Integration abgeschlossen. Jetzt geht es für das Unternehmen darum, bei Partnern und Kunden Sicherheit über die künftige Entwicklung zu schaffen. Network Computing sprach mit Frank C. Pieper, Geschäftsführer und Leiter Großkunden von Avaya Deutschland, über die Gründe für den Kauf und die aktuellen Pläne. Avaya stehe zu den eigenen aktuellen Produkten und denen von Nortel und gebe für diese entsprechende Garantien ab. Unternehmen sei zum anderen bestrebt, die verschiedenen Produkte miteinander zu verknüpfen.
Frank C. Pieper, Geschäftsführer und Leiter Großkunden von Avaya Deutschland:
Avaya profitiere von Nortels Channel-Erfahrung.
Mit dem Kauf von Nortel-Enterprise-Solutions (NES) habe sich für Avaya eine große Gelegenheit ergeben, so Pieper. Denn Nortel sei stark im Channel-Geschäft und habe hier eine entsprechende Kultur, während sich Avaya erst auf dem Weg dorthin befände. Umgekehrt profitierten die Nortel-Kollegen von der Service-Stärke von Avaya. Schließlich ginge kein Produkt ohne einen Service-Vertrag aus dem Hause. Hier sei es wichtig, Avaya und Nortel in eine einheitliche Service-Struktur zu bringen. Bei Avaya erfolgten 80 Prozent des Supports remote. Da müssten dann keine Mitarbeiter vor Ort sein.
Sowohl Avaya als auch Nortel hätten sich auf dem Weg befunden, SIP in ihre Lösungen zu integrieren. Zentrales Produkt von Avaya sei hier die Software-Plattform »Aura«. Dahinter verberge sich ein IMS-System (IP-Multimedia-Subsystem) für Unternehmen, ähnlich wie es Carrier einsetzten. Das Kernprodukt sei hier der Session-Manager, der die Kommunikation unabhängig von den jeweiligen Medienkanälen verwalte.